Island: Hengifoss, Öxi, und die Straßenschafe

[Mych] „It’s well worth it!“, ruft uns ein gut gelaunter Amerikaner zu, als wir den Berg in Richtung des Hengifoss hochsteigen. Die meisten Leute sind offenbar früher aufgestanden als wir, um die knappe Dreiviertelstunde vom Parkplatz hoch zu Islands vierthöchstem Wasserfall über den nur mittelmäßig wegsamen Wanderweg zurückzulegen. Wir haben dreihundert Höhenmeter auf zweieinhalb Kilometer Wegstrecke vor uns; selbst in Island würde man dafür schon ein Schild an den Straßenrand stellen.

20170902-hengifoss-michael-wanderung.jpg

Gegenüber, auf der anderen Seite der Schlucht, auf gleicher Höhe wie wir, sehen wir ein Trio von Schafen parallel zu uns den Abhang hochkraxeln. Schafe bewegen sich hier offensichtlich besonders gerne in Dreiergrüppchen übers Land. Manchmal sind die Schafhaufen auch größer, aber nur ganz selten sieht man mal ein Schafpaar oder etwa ein Einzelschaf. Eins, zwei, viele. So funktioniert das, nehme ich an, wenn man im zotteligen Schafspelz den ganzen Tag nichts anderes zu tun hat, als gelegentlich von den würzigen Grasbüscheln zu den leckeren Blaubeergründen zu migrieren und ansonsten nur mal dem einen oder anderen vorbeifahrenden Auto hinterherzuschauen.

20170902-hengifoss-schafe.jpg

Auf halber Strecke kommen wir am Litlanesfoss vorbei, der hierzulande wahrscheinlich nur deswegen Erwähnung findet, weil er auf halbem Weg zum Hengifoss liegt, aber an jedem anderen Ort der Erde auch selbst schon ein bemerkenswertes Naturschauspiel darstellen würde. Turmhohe Basaltsäulen umrahmen den kleinen Bruder des Wasserfalls weiter oben.

20170902-hengifoss-litlanesfoss.jpg

Wir kraxeln weiter und sind schließlich oben. 118 Meter tief fällt hier das Wasser, mehr als ein Viertel der Strecke über Normalnull. In der ausgehöhlten Bergwand sind horizontale Schichten zu erkennen: meterdicke Lava, getrennt von dünneren Schichten eines rötlichen Materials – Mutterboden, der sich in den ruhigeren Zeitaltern auf den ausgekühlten Lavaschichten angesammelt hatten, bevor der nächste Ausbruch die nächste Schicht glühenden Gesteins darüber legte. Man kann die Schichten zählen wie Baumringe; Dutzende von Malen muss das geschehen sein. Bis jetzt.

20170902-hengifoss-wasserfall-judith.jpg

Auf dem Rückweg kommen wir kurz unterhalb des Litlanesfoss an einem von silbrig glänzender Thermofolie bedeckten Häufchen Mensch vorbei, um das sich gerade eine forsch wirkende Frau mit Erste-Hilfe-Köfferchen kümmert, umgeben von einer kleinen Gruppe wohlmeinender Schaulustiger – wahrscheinlich hat die junge Frau beim Abstieg den Fuß umgeknickt. Wir sind froh um unser gutes Schuhwerk; halbhohe Sportschuhe, wie wir sie bei vielen der anderen Wanderer sehen, sind einfach nichts abseits der zivilisiertesten Wege. (Ich bin Experte.) Als wir unten ins Auto einsteigen, kommt gerade die Ambulanz an.

Im Auto überlegen wir, welchen Weg wir zu unserem nächsten Zwischenstopp nehmen wollen: das Hafenörtchen Djúpivogur, das sich vor allem dadurch auszeichnet, dass es in seinem Gemeindegebiet einen der kleinsten unabhängigen Gletscher beherbergt und dass man von hier aus auf die vorgelagerte Insel Papey übersetzen kann, denn da gibt es Puffins zu betrachten. Die sind zwar niedlich, aber das Boot geht nur einmal am Tag um 13 Uhr, und wir entscheiden, dass es unvernünftig wäre, die 80 Straßenkilometer in den bis dahin verbleibenden zwanzig Minuten zurücklegen zu wollen.

Wir grübeln, ob wir den direkten Weg nehmen wollen oder einen deutlichen Umweg an der Küste entlang – auf dem direkteren Weg dräut eine der uns bereits bekannten unasphaltierten Straßen, hat Judith auf der in unserer letzten Unterkunft ausliegenden Umgebungskarte gesehen. Ich will Judith den Spaß mit den Schotterpisten nicht ganz alleine lassen; also machen wir uns auf den kürzeren Weg.

Wir fahren und fahren und warten Kilometer für Kilometer darauf, dass der Asphalt endlich dem versprochenen Schotter weicht. Als fast schon Hoffnung aufkeimt, dass unsere Information veraltet war, endet die gepflasterte Straße dann doch noch. Zehn Minuten später passieren wir ein großes Schild am Straßenrand: Öxi, steht drauf, und: „Mesta hæð: 532 m“, „Lengd: 19 km“, und darunter ein Fahrbahnverengungssymbol mit der Angabe „4.5“ am schmalen Ende und ein Gefällesymbol mit einer „17%“ dran, und wenn man genau hinschaut, wirkt der stilisierte Abhang auf dem Gefällesymbol so, als hätte er einige mächtige Schlaglöcher. Und wenige Meter dahinter fahren wir durch ein Gatter, an dem ein weiteres Schild in mehreren Sprachen darauf hinweist, unter welcher Notrufnummer man Hilfe bekommt, wenn man auf der Strecke in erhebliche Schwierigkeiten gerate.

20170902-oexi-schild.jpg

Der Weg über Öxi, den Pass über die hiesige namenlose Bergkette, erweist sich als ein wildes Abenteuer selbst im auslaufenden Sommer – ich will gar nicht daran denken, wie es hier im Winter wäre.

20170902-oexi-wasserfall-strasse.jpg

Die Umgebung ist wunderschön, aber die Straße windet sich wie ein loser Bindfaden durch Hügel und Täler und an Abhängen entlang, und ihre Berandung ist fast überall nur durch einige schlichte gelbe Pfosten markiert, auch wenn es fünfzig Zentimeter dahinter in den Abgrund geht. Es gibt eine Leitplanke an zwei oder drei kurzen Steckenabschnitten, wo man ansonsten direkt in einen See fahren würde – wahrscheinlich, um die dortige Fauna zu schützen. Gefahrenstellen sind gut ausgeschildert – BLINDHÆĐ, gerne auch in Kombination mit einer darauf folgenden EINBREIÐ BRÚ oder einer plötzlichen Kurve vor dem nächsten Steilhang –, und Geschwindigkeitsangaben sind als freundliche blaue Empfehlungen ausgelegt: Wer sich nicht dran hält, ist selbst schuld.

20170902-oexi-kurve.jpg

Nach 18 Kilometern sehen wir den Fjord vor uns liegen und einen kleinen Parkplatz, auf dem sich gerade ein chinesisches Pärchen Rührei auf dem Campingkocher brät, und halten an, um uns die verkrampften Beine zu vertreten und den dahinter liegenden Wasserfall anzuschauen.

20170902-oexi-wasserfall-parkplatz.jpg

Den Rest des Wegs fährt Judith. Kurz nach Djúpivogur setzt sich ein Camper vor uns und fährt auf gerader Strecke inkonsistente fünf bis zwanzig Stundenkilometer unter dem Limit, und wenn gerade niemand entgegen kommt, driftet er gerne mal in die Mitte der Straße, wie man das auch die Einheimischen gerne mal tun sieht – offenbar völlig abseits jeder Zurkenntnisnahme des Verkehrs hinter ihm. Nach zwei abgebrochenen Versuchen schafft es Judith endlich, den Camper zu überholen, Hand auf der Hupe, damit er bemerkt, dass jemand neben ihm ist.

Eine halbe Stunde später müssen wir kurz anhalten, um einer Kleinfamilie Schafe den Übergang über die Straße zu gewähren. Und noch etwas später sehen wir ein Rentier im Grünstreifen zwischen der Straße und dem Meer grasen.

20170902-strassenschafe.jpg

Unsere heutige Unterkunft nennt sich GlacierWorld Hoffell – ein hübsches, modernes kleines Hotel mit einem theoretisch fantastischen Blick auf den nahen Gletscher, nur dass leider schon den ganzen Tag der Nebel so tief liegt, dass wir die Berge nur grob schemenhaft erahnen können.

Wir packen statt dessen die Badehose und das Handtuch ein und begeben uns vor unserem im Supermarkt in Djúpivogur eingekauften Abendessen aus Skyr und dicken fetten Blaubeeren noch zu den Hot Tubs, die ein paar hundert Meter vom Hotel entfernt im Windschatten eines Lavafelsens in den Boden eingelassen sind und von heißem Wasser gespeist werden, das in einem unauffälligen Container um die Ecke einfach so aus dem Boden kommt. Der Nebel legt sich wie ein leichtes Nieseln auf unsere Gesichter, während wir im warmen Wasser unter freiem Himmel liegen und in die neblige Ferne blicken.

Island: Hengifoss, Öxi, und die Straßenschafe

Island: Von magischen Nächten und brodelnden Säureseen

[Maus] Um Mitternacht, in der Geisterstunde, klingelt das Telefon. Nur wenige Augenblicke später stehen wir auf dem Parkplatz vor unserem Hotel und können unser Glück kaum fassen. Nordlichter. Der Nachthimmel ist klar, bis auf die grünlichen Schwaden, die sich über den Himmel bewegen, als seien sie lebendig.

20170901-nordlicht-1.jpg

20170901-nordlicht-2.jpg

Es hat etwas Magisches an sich, dieses unvergessliche Naturschauspiel, das wir nun unbedingt auch noch einmal im Winter erleben wollen.

Am Morgen haben wir es nicht weit bis zum nächsten Naturschauspiel. Am Fuße des Berges Námafjall befindet sich ein Feld heißer Quellen, Hverir genannt. Schon von der Ringstraße aus kann man sehen, wie heißer Dampf aus dem Boden aufsteigt. In kleinen und großen Gruben köchelt in Säureseen der graue Schlamm, der nichts anderes ist, als die Felsen, die von der Schwefelsäure aufgelöst wurde.

20170901-hverir-blubb-1.jpg

20170901-hverir-blubb-2.jpg

20170901-hverir-saeuresee.jpg

Aus den Schlammgruben und den dampfenden Schloten stinkt es erbärmlich nach faulen Eiern, und eine zeitlang habe ich das Gefühl, dass ich mir mein Frühstück noch einmal durch den Kopf gehen lassen muss. Nach einer Weile wird es besser, aber der Geruch bleibt an uns den ganzen Tag kleben. Selbst unser Auto riecht jedes Mal, wenn wir die Lüftung anschalten, nach faulen Eiern.

20170901-hverir-dampf-judith.jpg

Nicht weit von Hverir liegt der Krater Víti in der Krafla, ein vulkanischer See (Maar), der von Kieselsäurealgen ganz blau ist und den wir uns, weil es fast auf dem Weg liegt, auch anschauen. Víti bedeutet im Isländischen „Hölle“. In der isländischen Mythologie glaubte man, dass sich hier ein Zugang zur Hölle befand.

20170901-krafla.jpg

Dem Geruch nach zu urteilen, glaube ich das gern. Und wenn man den Hinweisschildern glauben schenkt, kann man mit einem Schritt auf den falschen Untergrund direkt zur Hölle fahren (naja, ich übertreibe, man kann auf Grund der Instabilität der Kruste einbrechen und in einem Säuresee landen, aber das ist so gut wie zur Hölle fahren).

Um wieder frischere Luft zu bekommen, fahren wir zum Dettifoss, dem größten Wasserfall im Norden Islands. Der Weg dorthin ist wieder eine Schotterpiste und ich bin wieder die Fahrerin. Trotz Todesangst bleibt Michael relativ ruhig, nur ein Mal höre ich ein „Oh mein Gott“. Das kleine Stoßgebet scheint zu helfen, wir überleben schadensfrei. Nur der Angstschweiß fließt mal wieder in Strömen und das Traumwetter mit 24°C und die fehlende Klimaanlage tun ihr Übriges. Doch wir werden belohnt, mit einem beeindruckendem Blick auf den Dettifoss, der schon einen ansehnlichen Canyon in den Felsen gegraben hat.

20180901-dettifoss-totale.jpg

20180901-dettifoss-michael.jpg

20180901-dettifoss-ufer.jpg

20180901-dettifoss-judith.jpg

Auch hier gibt es wieder kaum Absperrungen – das einzige Warnschild verbietet die Benutzung von Drohnen.

Von hier aus fahren wir durch bis nach Egilsstaðir, der größten Stadt im Osten (ca. 2300 Einwohner). Nur zum Rast machen halten wir an einem der zahlreichen Straßenwasserfälle an.

20170901-parkplatzfoss.jpg

Island: Von magischen Nächten und brodelnden Säureseen

Island: Vom Götterfall dorthin, wo die Elfen und Trolle leben

[Mych] Über die einspurigen Brücken, die EINBREIÐ BRÚ, fetzen wir ja zwischenzeitlich schon routiniert wie die Einheimischen. Kurz nach Aufbruch in Richtung Mývatn heute allerdings treffen wir auf ein uns neues ominöses Verkehrszeichen: EINBREIÐ GÖNG steht da, symbolisch untermalt von einem stilisierten Tunneleingang, der genau breit genug für eine einzige stilisierte Autofront ist. Vor uns gähnt ein Loch, in das immerhin noch zwei Fahrspuren führen, aber zwanzig Meter in den Tunnel hinein verengt sich die Straße auf eine schmale Fahrbahn, und die Perlenkette trüber gelber Lichter an der niedrigen Decke des Stollens verliert sich in der stockfinsteren Ferne.

Mulmigen Gefühls fahren wir in das Loch, kurz nachdem ein Kleintransporter daraus hervorgedrungen ist. Wird schon keinen Gegenverkehr geben. Wird schon nicht so lang sein, wie es scheint. Die Brücken sind ja auch recht kurz. Links und rechts der mit Beton überspritzte rohe Fels, die dämmrige Beleuchtung über uns. Ein Auto kommt uns entgegen, aber zum Glück gibt es alle hundert Meter eine Ausweichstelle mitten im Berg. Wir versuchen, die Atmosphäre aus dem Auto heraus ins Foto zu bannen, aber das funktioniert nicht richtig, also bremse ich zum Stillstand ab, nehme den Gang raus, öffne die Tür und schieße untermalt vom protestierenden Piepen des Autos (Zündung noch an! Zündung noch an!) ein besseres Bild, das dem Fahrgefühl da unten immer noch keine Gerechtigkeit tut. Um mich herum plätschert das in die Höhle eindringende Wasser hinter einer provisorischen Abdeckung.

20170831-tunnel.jpg

Unser erstes Ziel des Tages ist der Goðafoss, der Götterfall – der Wasserfall, in den seinerzeit vor tausend Jahren der Gesetzsprecher Þorgeir die alten Götterbildnisse geworfen hatte, nachdem er zu Untersuchung aufgefordert worden war, ob die Isländer dem Christentum beitreten sollten, und schließlich festgestellt hatte, dass dies in der Tat geschehen solle.

20170831-godafoss-wasserfall.jpg

20170831-godafoss-judith.jpg

20170831-godafoss-judith-michael.jpg

Im nahen Souvenirgeschäft erstehen wir eine hübsche Island-Kaffitasse und zwei Schokoriegel mit Lakritzdrops drin, die sich als sehr lecker erweisen. Kaffee können die Isländer übrigens sowieso gut; das ist sicher dem Umstand geschuldet, dass sie ihn selbst gern trinken, und das offensichtlich gern kräftig und dunkel – nicht zu vergleichen mit dem teeartigen dünnen Gebräu, das wir in vielen der englischen Bed-&-Breakfasts zum Frühstück zu trinken bekommen hatten.

Wir fahren weiter: ins Land der Elfen und Trolle, zu den Dimmuborgir, den dunklen Burgen – wieder mitten in die Lavalandschaft hinein. Hier hatte sich erst ein Lavasee auf nassem Untergrund gebildet, und ausdampfendes Wasser aus dem Boden hatte Schlote erstarrender Lava bis zur Oberfläche des Sees aus geschmolzenem Gestein gebildet; als schließlich die Lava abfloss, blieben die Schlote übrig und bildeten eine bizarre Landschaft aus grotesk geformten scharfkantigen Türmen. Menschen pflanzten im letzten Jahrhundert bodendeckende Pflanzen an, um die Gesteinsformationen davor zu bewahren, vom Flugsand verschüttet zu werden.

20170831-dimmuborgir-panorama.jpg

20170831-dimmuborgir-judith.jpg

20170831-dimmuborgir-loch.jpg

Wir besuchen einen der Trolle in seiner Heimhöhle, Hallaflöt, aber er scheint gerade nicht da zu sein. Ich helfe ein bisschen, in dem ich mein Bestes tue, seinen ziemlich staubigen Boden ein wenig zu fegen.

20170831-dimmuborgir-trollhaus.jpg

In den Dimmuborgir leben übrigens die dreizehn Yule-Gesellen, die Jólasveinar, dreizehn rauhbeinige Söhne der Trolle Grýla und Leppalúði, die sommers schlafen und so um die Weihnachtszeit herum beginnen, die Isländer heimzusuchen. Ihre Namen entsprechen dem, was sie am liebsten tun: Da ist der Skyr-Gierschlund, der Türenknaller, der Fensterglotzer und der Wurststibitzer samt ihrer neun weiteren Brüder ähnlicher Anlagen und Neigungen. Heutzutage sind sie offensichtlich etwas domestizierter geworden – sagt zumindest die Werbeindustrie, die sie dieser Tage auch lieber in rote Mäntel kleidet –, aber daran glaubt natürlich kein wahrer Isländer.

Judith hat noch ein besonderes Schmankerl gefunden: die Höhle, in der Ygritte und Jon gebadet hatten, damals in Staffel 3, jenseits der Mauer. Wir biegen von der großen Ringstraße ab und stehen vor einem verschlossenen Gattertor zwei Kilometer vor dem Ziel, aber das Schild an dem Gatter verbietet tatsächlich nicht etwa den Zutritt, sondern bittet nur ums Wiederschließen des Tors. Wir fahren über eine anderthalbspurige Straße aus gestampftem Vulkanboden, bis wir am Ziel ankommen.

In der Grjótagjá-Höhle ist eine Atmosphäre wie im Dampfbad, und ein Finger ins Wasser belegt Temperierung wir beim gemütlichen Vollbad zu Hause mit Schaum und Rotwein. Baden ist leider seit einigen Jahren verboten – das begann, als die Wassertemperatur aufgrund steigender Vulkanaktivität plötzlich deutlich anstieg und man befürchtete, dass die ganze Region instabil werden könnte.

20170831-grjotagja-hoehle.jpg

20170831-grjotagja-michael.jpg

20170831-grjotagja-judith.jpg

Die lokalen Freunde des wonnigen Höhlenbadens wichen einfach auf die nahe gelegene Stóragjá-Höhle aus, der wir als nächstes einen kurzen Besuch abstatten, denn da ist eine Geocache-Box verborgen und der Cache-Owner lädt zum Baden ein. Hier wären wir auch wenigstens unter uns – in Ygrittes Höhle herrschte einiger Publikumsverkehr –, aber wir haben unsere Handtücher im Auto gelassen und tragen uns daher nur ins Logbuch ein, in dem wir beim Durchblättern auf einen Geocacher-Bekannten aus Berlin stoßen; die Welt ist klein.

Schließlich landen wir in unserem Hotel für die Nacht, dem Laxá, das mitten in dem großartigsten Nichts liegt, das wir auf unserer Reise bis jetzt erfahren durften. Wir beziehen unser Zimmer mit Blick auf die kraterübersäte Seelandschaft ein paar Kilometer entfernt, an der wir früher am Tag vorbei gekommen waren; trinken ein Víking-Bier draußen auf der Terasse im Freien in der untergehenden Sonne; nehmen ein fantastisches Abendessen im Hotelrestaurant zu uns; und setzen uns mit dem Rest unserer Flasche Rotwein noch in die Bar, um diesen Blog-Beitrag zu tippen, während wir auf die hinter den fernen Bergen untergehende Sonne hinaus schauen können.

Beim Einchecken hatte man uns gefragt, ob wir eventuell heute Nacht geweckt werden möchten, falls die Nordlichter zu sehen seien – das Wetter sei klar und die Vorhersage gut.

Wenn wir Glück haben, wird unsere Nacht kurz.

Island: Vom Götterfall dorthin, wo die Elfen und Trolle leben

Island: Grábrók-Krater, Glaumbær, Ólafsfjörður

[Maus] Als ich am Morgen die Augen vor noch dem Weckerklingeln öffne, scheint die Sonne schon am Vorhang vorbei in unser Zimmer herein. So tief und erholsam war mein Schlaf schon eine Weile nicht mehr. Nach einem stärkenden Frühstück machen wir uns auf den Weg zu den Grábrók-Kratern, die wir gestern schon vom Hotel aus gesehen haben.

20170830-grabrok-aufstieg.jpg

Die Szenerie ist wie gemalt und wir sind kurzfristig ganz allein auf dem größten der drei Krater, dem Stóra-Grábrók. Man hat eine Holztreppe in den Krater gebaut, damit man besser hinauf kommt.

20170830-grabrok-krater.jpg

Es ist überraschend, wie wenig Absperrungen und Sicherungen es gibt. Dafür findet man überall Hinweisschilder, dass Absturzgefahr herrscht oder Pflanzenschutz beachtet werden muss. Soweit wir das beurteilen können, halten sich wohl die meisten Touristen daran. Jeder scheint auch tatsächlich seinen Müll mitzunehmen – und das, obwohl es nur ganz wenige Mülleimer gibt.

Auf dem Weg nach Ólafsfjörður gibt es kaum besondere Attraktionen, dafür aber umso mehr schöne Landschaft, durch die wir mit gemütlichen 90 km/h fahren. Immer wieder sehen wir Schafhaufen rumliegen und Islandpferde regungslos rumstehen. Wir fahren Richtung Nordosten und machen in Glaumbær Halt.

20170830-glaumbaer-kuhstall.jpg

20170830-glaumbaer-lichteinfall.jpg

Dort kann man einen Museumshof mit Torfhäusern besichtigen. Ein magischer Ort, den man sich unbedingt anschauen sollte, auch wenn der Spaß 1.600 ISK pro Person kostet. Diese winzigen Torfhäuschen erinnern stark an Hobbitbehausungen und alles ist genauso eingerichtet, wie es wohl damals gewesen sein muss. Es ist sehr idyllisch und irgendwie magisch dort. Man möchte am liebsten bleiben.

20170830-glaumbaer-fenster.jpg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Sammlung an alten Gebrauchsgegenständen ist zudem beeindruckend und witzig zugleich. Vieles habe ich noch nie in meinem Leben gesehen und so rätseln wir gemeinsam, um am Ende doch nachzulesen, was wir gerade vor uns haben.

Auf dem selben Hof gibt es auch ein kleines Kaffee, wo wir dann auch unbedingt noch Skyr mit Blaubeeren probieren müssen.

20170830-glaumbaer-skyr.jpg

Auf der letzten Tagesetappe machen wir noch einmal Rast in Hofsós, ein Dorf in der Gemeinde Skagafjörður. Dort finden wir altbekannte Steinstelen am Strand. Das erste Mal haben wir diese geologischen Strukturen auf Fife in Schottland gesehen. Diesmal jedoch können wir auch darauf herumlaufen.

20170830-hofsos.jpg

Die von uns gewählte Route zum Ziel führt uns an der Küste entlang. Was wir nicht wissen, dieser Weg ist zu einem großen Teil eine Schotterpiste, wie man sie häufiger, statt einer befestigten Straße, in Island findet. Heute bin ich der Fahrer und darf auch mal Erfahrungen mit diesem schwabbeligen Untergrund machen. Man darf hier nur 80 km/h fahren, aber da komme ich bei weitem nicht ran. Ich schwitze wie schon lang nicht mehr. Taucht dann auch noch ein BLINDHÆĐ-Schild am Straßenrand auf, steigt mein Adrenalin noch weiter an. Nur ein Gedanke hat noch Platz in meinem Kopf: „Was ist wohl hinter dieser Kuppe?“

20170830-schotterpiste-olafsfjordur.jpg

Nach einer gefühlten Ewigkeit fahren wir endlich nach Ólafsfjörður rein. Die Straße ist asphaltiert. Zu unserer Überraschung haben wir diesmal kein Hotelzimmer, sondern unsere eigene Hütte mit Hot Tub, das wir selbstverständlich ausprobiert haben.

 

Island: Grábrók-Krater, Glaumbær, Ólafsfjörður

Island: Über Snæfellsjökull in den Schatten des Grábrók

[Mych] Reykjavik hat eine rauhe Ästhetik, denke ich mir, als ich um sechs Uhr morgens über die rostige Betonarmierung des Gebäudes gegenüber auf den namenlosen Berg jenseits der Bucht blicke, der so wirkt, als würde er gerade frisch von der zurückweichenden Wolkendecke für den kommenden Tag geformt. Wir haben gut geschlafen, und das Wetter verspricht, schön zu werden.

20170829-reykjavik-hotelfenster.jpg

Wir verlassen Reykjavik gen Nordosten und unterqueren den Hvalfjörður – den Wal-Fjord – in einem Tunnel, der uns direkt ins Zentrum der Erde zu führen scheint: Ein in den rohen Fels gehauenes Loch verschluckt die beiden Fahrspuren der Straße. Wir fahren fast drei Kilometer lang in die Erde hinunter, bevor es – noch steiler – wieder bergauf geht. Der Fjord ist an dieser Stelle nur knapp vierzig Meter tief, aber der Tunnel unterquert ihn in 165 Metern Tiefe unter dem Wasserspiegel.

Unser erstes Ziel des Tages ist der Djupalonssandur, ein Vulkanstrand in der südwestlichsten Ecke des Snæfellsjökull-Nationalparks. Wir biegen von der nur dünn befahrenen Ringstraße ab in Richtung Nordwesten. Viel Verkehr gibt es hier ohnehin nicht, aber abseits der Ringstraße sehen wir die meiste Zeit gar kein anderes Auto vor oder hinter uns. Die nationale Höchstgeschwindigkeit ist 90 km/h auf den besser befestigten Straßen; selbst ohne Tempomat habe ich das Motorgeräusch bald gut genug im Ohr, um nur noch sporadisch auf den Tacho schauen zu müssen.

Die Umgebung ändert sich, als wir in den Nationalpark einfahren – zwei Schilder, links und rechts neben der Straße, begrüßen uns in Isländisch und in Englisch. Wir fahren in eine Mondlandschaft aus mannsgroßen, von Moos überwachsenen Gesteinsbrocken auf beiden Seiten der Straße. Als wir ein paar Kilometer in das Gebiet eingedrungen sind, sehen wir zwei kuriose Gesteinspfeiler in der Entfernung in Richtung Küste: Lóndrangar werden sie genannt, und der Sage nach saß seinerzeit ein Troll auf dem größeren der beiden und unterhielt sich mit vorbei wandernden Menschen.

20170829-londrangar.jpg

Schließlich sind wir beim Djupalonssandur angelangt. Der Weg hinab zum Strand führt durch einen hohlen Weg zwischen rauhen Felsen.

20170829-djupalonssandur-weg.jpg

Seinerzeit war der Strand ein blühender Standort der Fischerei; die jungen Männer, die sich um einen Platz auf einem der Boote bewerben wollten, mussten ihre Eignung beweisen, indem sie einen von vier Steinen auf ein hüfthohes Podest hoben: ein Ganzstarker schaffte den 154-kg-Brocken; ein Halbstarker immerhin noch den mit 100 kg; ein Brauchbarer konnte wenigstens noch die 54 kg anheben – der kleinste Stein, mit 23 kg, qualifizierte nur als Schwächling, der auf einem Fischerboot nichts verloren hatte.

Der Strand selbst ist übersät mit runden Kieseln und verrosteten Metallfragmenten, die vom englischen Trawler Epine stammen, der vor einem halben Jahrhundert vor der Küste in Seenot geraten und vom Sturm zerschmettert worden war.

20170829-djupalonssandur-metall.jpg

Wir gehen einen schmalen Pfad hoch, weg vom Strand, über faustgroße Fragmente von Vulkangestein, und finden schließlich ein Labyrinth mitten in einem Blaubeerfeld. Fischersleute haben es wahrscheinlich angelegt.

20170829-djupalonssandur-labyrinth.jpg

20170829-djupalonssandur-blaubeeren.jpg

Wir fahren zurück, wieder aus dem Nationalpark heraus, und in Richtung des Grábrók-Vulkangipfels, in dessen Nähe unser Hotel für die Nacht sein wird.

Bevor wir dort hin fahren, machen wir aber noch einen Abstecher zu den Hraunfossar-Wasserfällen. Auf einer Länge von mehr als einem halben Kilometer strömt dort Wasser aus der Felswand direkt in den wilden Hvítá, nachdem es einen guten Kilometer flussaufwärts im porösen Lavagestein versickert war.

20170829-hraunfossar.jpg

20170829-hraunfossar-schatten.jpg

Unser Hotel für die heutige Nacht liegt am Fuß des Grábrók-Vulkangipfels, der pechschwarz in die Höhe ragt. Den werden wir morgen früh besteigen.

Island: Über Snæfellsjökull in den Schatten des Grábrók

Island: Reykjavik

[Maus] Ich bin platt. Nach einem Wochenende, das schöner nicht hätte erträumt werden können, ging es heute in aller Frühe los in Richtung Island.

20170828-reykjavik-mondlandschaft.jpg

Wir haben uns die Saga Class gegönnt und sind mit Beinfreiheit, leckerem Frühstück, Decke, Kissen und einem einzigen weiteren Fluggast in unserer Klasse geflogen. Völlig tiefenentspannt sind wir in Kevlavik gelandet und haben unseren Mietwagen am Flughafen abgeholt; ein silberfarbener Škoda Fabia. Dem aufmerksamen Leser unseres Blogs fällt natürlich sofort auf, dass wir dieses Auto auch schon in England gefahren haben.

Die Fahrt nach Reykjavik übernimmt Michael. Die Straße führt durch eine Mondlandschaft ohne Bäume. Auf halber Strecke entdecken wir Strukturen, die aussehen, als hätte die Erde Blasen geschlagen. Wahrscheinlich ist genau das passiert. Nach einer guten Dreiviertelstunde kommen wir in unserem Hotel an und haben eigentlich noch drei Stunden bis zum Check-in. Man gibt uns einfach ein Zimmer, das schon aufgeräumt ist. Da wir inzwischen trotz Frühstück im Flugzeug hungrig sind, beschließen wir, im Restaurant nebenan zu Mittag zu essen.

Der Tag ist noch jung, und obwohl wir beide müde sind, ziehen wir nach unserer Stärkung los, um die Stadt zu erkunden. Es zieht uns zunächst an den noch ursprünglichen Strand von Reykjavik, von dem aus man einen guten Blick auf den Hafen hat. Hier befindet sich außerdem das Sigurjón Ólafsson Museum, um das herum lauter Skulpturen stehen. Überhaupt findet man in Reykjavik viele Skulpturen. Man könnte vermutlich den ganzen Tag damit zubringen, Skulpturen anzuschauen.

20170828-reykjavik-skulptur.jpg

In der Ferne entdecken wir die Harpa und schlendern am Wasser entlang darauf zu, lassen uns treiben und genießen die Seeluft. Der Landnámssýningin (The Settlement Exhibition Reykjavík 871±2) statten wir einen Besuch ab, zum Vergleich mit dem Jorvik Discovery Centre in York. Im Keller hat man vor ein paar Jahren bei Ausgrabungen die Überreste einer Siedlung aus der Wikingerzeit entdeckt. Durchaus interessant, aber die Ausstellung is klein und unaufgeregt. Verglichen mit Jorvik ist es nur so lala.

20170828-reykjavik-skyline.jpg

Wir gönnen uns am Hafen einen Kaffi und dazu Möhrenkuchen und spüren deutlich, wie sich Erschöpfung breit macht. Doch das ignorieren wir und weiter geht es mit der Erkundungstour. Die führt uns zur Kathedrale, die sehr schlicht, aber trotzdem beeindruckend ist. Dort machen wir unsere leichteste Turmbesteigung mit, nämlich per Lift. Von dort oben hat man einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und die vielen bunten Häuschen. Doch die Erschöpfung lässt sich nun kaum mehr abschütteln und wir kehren ins Hotel zurück mit der Idee, später noch einmal in das Stadtzentrum zum Abendessen zurückzukehren.

20170828-reykjavik-turmblick.jpg

Tja, nach einem Stündchen Augenausruhen ist das Abendessen gestrichen. Wir gehen heute nirgends mehr hin. Außer vielleicht in die Lobby, um was zu Knabbern zu holen. Morgen, wenn wir wieder frisch sind, arbeiten wir an den Abenteuern.

Island: Reykjavik

Unser Brexit – Alles weg

[Maus] Das Haus ist leer. Die Schlüssel sind abgegeben und ein Kapitel wird abgeschlossen. Unsere Abenteuer in Coventry sind zu Ende und nun beginnen unsere Abenteuer in München.

Für mich waren die letzten Tage noch einmal richtig anstrengend. Von Schlaflosigkeit und Sorge, dass alles klappt, geplagt, beginnt der Dienstag für mich in einem halb zusammengepackten Haus. Man kommt kaum irgendwo lang und das Päckchenraten wird immer schwieriger. Die Drei sind sehr optimistisch und meinen, um 12 Uhr wären sie mit allem fertig, aber ich zweifle das an und soll Recht behalten. Zweieinhalb Stunden später werden sie erst fertig. Je länger es dauert, desto hektischer wird verpackt. Ich finde immer wieder Dinge, die noch vergessen wurden und so wird eine Kiste nach der anderen mit nur wenigen Dingen und Bergen von Papier gefüllt. Auch jedes Paar Schuhe wird ordentlich in Packpapier gewickelt. Die gehen beim Transport sicher nicht kaputt.

Ich werde insgesamt auch häufiger gebraucht. 165 Pakete kommen nun ins Lager. Nicht alles wird zu meiner Zufriedenheit erledigt, und als ich unter den strengen Augen der Packer eine Bewertung abgeben soll, bin ich einfach nur noch überfordert. Ich schreibe Zahlen in die Kästchen, ohne Zeit zu haben, darüber nachzudenken. Unsere Pflanzen nehme ich mit zur Arbeit – die hätten den langen Transport nicht überlebt.

Der Mittwoch verläuft dann schon fast wieder normal. Ich gehe zur Arbeit, versuche dort alles ordentlich abzuwickeln, höre von jedem meiner Kollegen zum zwanzigsten Mal, dass ich nicht gehen soll und fahre anschließend zum Haus zurück. Dort treffe ich ein letztes Mal Mary, um ihr die Schlüssel zu geben. Und dann ist es soweit – Abschied von unserem Häuschen. Alle fleißigen Skyper werden vermutlich unsere schönen Vorhänge im Hintergrund vermissen.

Zum Einstimmen auf die neue Heimat verabrede ich mich noch mit Freunden zum Oktoberfest in Coventry. Ich hab ja keine Ahnung, was ich vom Münchner Oktoberfest zu erwarten habe, aber in Coventry habe ich ein kühles Bier, eine ordentliche Brezel und echte Blasmusik bekommen. Das alles in einem Bierzelt, ausgestattet mit Bierzeltgarnituren und blau-weißen Tischdecken.

Oktoberfest

Donnerstag ist dann mein letzter Arbeitstag. Ich bin ein wenig wehmütig, denn die Leute in meiner Firma sind mir doch sehr ans Herz gewachsen. Meine beiden Chefs laden alle zu einem Abendessen ein und Micha lernt noch kurz vor Schluss alle kennen. Es wird ein schöner, lustiger und zugleich trauriger Abend für mich, aber ich freue mich auch auf das was kommt.

Mein Kollege Ed fährt uns noch zu unseren Nachbarn, Martin und Sue, die sich auch noch von uns verabschieden wollen. Es ist Mitternacht, als wir im Hotel die Lichter ausmachen und meine hoffentlich letzte schlaflose Nacht endet um sieben Uhr.

Bei strahlendem Sonnenschein verabschieden wir uns von der Insel und fliegen gen Süden. Unsere Übergangswohnung liegt nur fünf Minuten zu Fuß vom Isartor entfernt und ist mit allem Schnick und Schnack ausgestattet. Wir schauen uns ein wenig in der Innenstadt um, genießen bei 31°C ein erfrischendes Weißbier und werden heute Abend hundemüde ins Bett fallen.

Unser Brexit – Alles weg

Unser Brexit – Einpacken

[Maus] Es war eine unruhige Nacht. Und kurz. Um sieben Uhr klingelt endlich mein Wecker und ich habe, dank Clubzimmer, eine Kaffeemaschine, die es mir erlaubt, zu „frühstücken“.

Kurz nach acht komme ich am Haus an und warte. Das kann ich inzwischen prima, denn die vergangen Monate bestanden aus sehr viel davon. Einen Anruf von der Umzugsfirma später, und ich weiß, dass ich bis mindestens zehn warten muss. Als sie dann ankommen, führe ich die drei jungen Männer durchs Haus. Soweit so gut. Der Teppich bekommt einen Überzug und das Verpackungsmaterial wird ins Haus geschafft. Die Kommunikation ist schwierig, da die Drei nicht so gut Englisch sprechen. Einer sagt mir in seinen paar Brocken Englisch, dass er erst seit zwei Monaten in London lebt.

Es ist Mittag und ein junger Mann klopft an die Tür. Er stellt sich als Handyman vor und fragt nach dem Schrank, den er auseinandernehmen soll. Außerdem ruft das Londoner Büro bei mir an und fragt, ob die Drei sich angemessen vorgestellt haben und alles in Ordnung ist. Der einzige der drei Packer, der halbwegs gut Englisch spricht, macht sich auf den Weg, um Hotelzimmer zu buchen. Die anderen beiden bleiben, um weiter zu packen.

Bei einem kurzen Rundgang durchs Haus stelle ich fest, dass alles in Papier verpackt wurde. Sogar die Regale haben eine braune Papierverpackung bekommen. So gut war das nicht eingepackt als wir nach England gezogen sind und wenn man den Wert der Gegenstände kennt, ist es nochmal so lustig sie so gut verpackt zu sehen.

Es rummst und poltert den ganzen Tag im Haus, doch ich versuche das zu ignorieren. Stattdessen trainiere ich mal wieder Warten. Als es auf halb sechs zu geht, verabschieden sich die Drei von mir und wollen morgen um 9 Uhr wieder da sein. Ich besichtige noch einmal den Fortschritt im Haus und stelle fest, dass noch einige Möbel nicht in braunes Packpapier gewickelt wurden. Aber schon jetzt sieht es im Haus aus als hätten Christo und Jeanne-Claude hier gewütet. Ich versuche zu erraten, was wohl in den größeren Päckchen steckt.

Irgendwie ist es ganz nett, dass uns alles eingepackt wird. Mir zuckt es allerdings schon in den Fingern und ich würde viel lieber mit anpacken. Nicht zuviel, nur solang ich Lust dazu habe. Mein Highlight des Tages: „Madame, can I use your toilet?“. Braucht keine Übersetzung, oder?

 

Unser Brexit – Einpacken

Unser Brexit – es geht los

[Maus] This is the end. Hold your breath and count to ten…

Es geht los. Unser ganz persönlicher Brexit liegt vor uns.

Das Referendum hat damit allerdings nichts zu tun. Unser schon lange gehegter Plan, nach Deutschland zurückzukehren, wurde durch den Job, den ich hier in meiner ersten Woche nach Ende meines Uni-Vertrages gefunden hatte, aufgeschoben. Und eine Weile lang haben wir tatsächlich in Erwägung gezogen, in England zu bleiben.

Aber Großbritannien ist nun mal nicht Deutschland, und das alltägliche Chaos, mit dem wir es hier häufiger zu tun hatten, hat einen Großteil zu unserer Entscheidung beigetragen. Wir haben eine Pro- und Kontaliste, auf der Gr0ßbritannien gar nicht so schlecht abschneidet; aber eben nicht so gut wie Deutschland.

Viel ist bis zum heutigen Tag passiert, und wenig ist davon nach außen gedrungen. So viel kann ich sagen – es war nervenaufreibend. Für mich vor allem, weil ich mich nicht explizit gegen etwas entschieden habe, sondern nur für etwas. Deutschland ist in vielerlei Hinsicht progressiver, und ich, für meinen Teil, mag das sehr. Wir recyclen besser, nutzen den öffentlichen Nahverkehr häufiger, isolieren unsere Häuser bis zur Energieklasse A, unsere Geräte verbrauchen möglichst wenig Strom, reparieren Sachen richtig oder entsorgen sie, wenn sie irreparabel werden, wir essen und leben gesünder und bestehen weniger auf Traditionen. Kurzum, wir sind grüner. In Zeiten des Klimawandels finde ich das wichtig.

Trotzdem werde ich meine Kollegen vermissen, und obwohl ich mich freue, mit Micha ein neues Kapitel aufzuschlagen, bin ich doch ein wenig wehmütig. Sei’s drum – die Taschen sind nun gepackt, und heute sind wir in ein Hotel in Coventry umgezogen. Wir haben die notwendigsten Dinge dabei (Outfits für zwei Hochzeitsfeiern, Wandersachen, allen technischen Schnickschnack usw.). Montag morgen geht es zurück zur Wohnung, um den Packern beim Packen zuzuschauen. Eine Firma wird unser Hab und Gut einpacken, einen Teil davon per Flugcontainer nach München fliegen und den großen Rest einlagern, bis wir eine Wohnung in München gefunden haben.

Gestern haben wir noch schnell unseren Skoda Fabia verkauft. Das war noch mal besonders aufregend, denn der Verkäufer hatte am Wochenende keine Zeit, das Auto abzuholen. Also entschieden wir uns, es stattdessen hinzufahren. Nun stellte sich aber heraus, dass dieser Autohändler nicht in der Nähe von Coventry ist, sondern eine gute Stunde entfernt von uns. Mit den öffentlichen Transportmitteln wieder zurückzuwollen ist hier in England, gelinde ausgedrückt, keine Freude. Nicht umsonst besitzt hier jede Familie genug Autos für alle Volljährigen. Also wurde kurzerhand ein Auto gemietet – natürlich nicht um die Ecke, die machen ja am Wochenende zu früh zu, sondern am Flughafen. Zu jenem ist Micha also per Bus gefahren, hat dort ein Auto gemietet (für £14/Tag) und ist zum Autohändler gefahren, während ich mit dem Skoda direkt dorthin gefahren bin. Hat alles reibungslos geklappt. Puh.

Heute war dann Geräteabstöpsel- und -einpackmarathon, Essen aufessen, Koffer packen, Dinge für den Luftcontainer markieren und Wegschmeißen an der Reihe. Als alles fertig war, sind wir ins Hotel gezogen, sind direkt zum Pool gegangen und haben uns erstmal entspannt.

Mal sehen, wie es weitergeht …

Unser Brexit – es geht los

Inselhopping

[Maus] Zum dritten Mal, seit wir nach Coventry gezogen sind, besuchen uns meine Eltern. Statt aber wieder nur Coventry und Umgebung zu erkunden, sind wir zu viert in unseren kleinen urlaubsgeprüften Skoda gestiegen, um eine kleine Runde Inselhopping zu betreiben. Unser Ziel diesmal: die Isle of Wight.

Das Wetter ist seit Tagen bescheiden und die Vorhersage für die kommenden Tage macht uns kaum Hoffnung auf Sonnenschein. Nach einem kleinen Frühstück brechen wir auf und fahren bei leichter Bewölkung Richtung Süden.  Als wir in Southampton ankommen, sieht es aber gar nicht so übel aus, und so nutzen wir das knappe Stündchen, um uns in der Nähe des Fährhafens umzuschauen.

Die „Red Osprey“ braucht eine Stunde von Southampton nach East Cowes. Natürlich wird standesgemäß Fisch und Chips geordert (die Portionsgröße: gigantisch). Wir genießen den Rest der Zeit draußen in der Sonne und lassen uns den Wind um die Nase wehen.

Kaum richtig angekommen, geht es auf die nächste Fähre, denn unsere Unterkunft liegt nicht in East Cowes, sondern in West Cowes. Doch diese Fähre ist anders. Zwei riesige Ketten hängen ins Wasser hinein, und die Fähre zieht sich entlang der Ketten auf die andere Seite. Das Klonk-Klonk-Klonk der Kettenglieder werden wir noch ein paar Mal hören dürfen. Die Überfahrt im Auto mit vier Leuten drin kostet übrigens £2.20, als Fußgänger zahlt man £0.70. Zu viert im Auto hat man Sparpotential!

Bis zu unserer Unterkunft ist es nur ein Katzensprung. Wie immer habe ich fleißig Bewertungen gelesen und was Hübsches ausgesucht. Wir werden freudig von einer Dame mittleren Alters begrüßt. Es gibt erstmal Kaffee und ein Pläuschchen. Wir lassen uns beraten, was wir in der kurzen Zeit auf der Insel machen können, und beschließen, einen Spaziergang zum nahegelegenen Strand zu machen. So muss es sich also angefühlt haben, als man vor hundert Jahren in die Sommerfrische gefahren ist. Es ist ja selten richtig heiß in Großbritannien, aber die Luftfeuchtigkeit ist so hoch, dass man sich schon bei 20°C so klebrig fühlt wie bei 30°C in Deutschland. Die Seeluft ist herrlich, und unser Ausflugsziel ist ein Pub am Strand von Gurnard mit Blick aufs Meer.

20160705-cowes-promenade-michael-judithAls wir zurückkommen, hat unsere Gastgeberin noch einen Glüh-Cider für uns. Wir quatschen noch ein wenig, meine Eltern mit Händen und Füßen, und stellen fest: Englisch verstehen ist nicht schwer, Englisch sprechen dagegen sehr. Aber unsere Gastgeberin ist auch zu goldig, wenn sie in großen Gesten einzelne Wörter erklärt.

Der nächste Morgen beginnt mit untypisch starkem Kaffee und einem leckeren Frühstück. Wir haben viel vor und brechen als erstes auf, um zum Osborne House in East Cowes zu fahren, natürlich nutzen wir wieder die kleine Kettenfähre. Das Osborne House ist einen Besuch wert. Die Gartenanlage drum herum ist beeindruckend, aber auch das Haus selbst ist sehr interessant. Vor allem aber: Zu sehen, was Queen Victoria und ihr Mann alles für ihre Kinder eingerichtet haben, ist äußerst aufschlussreich. Kleine Möbel für ihre neun Kinder und ein eigenes kleines Häuschen inklusive Obst- und Gemüsegarten, damit die Kinder lernen, sich selbst auch um Haushaltsdinge kümmern zu können. Das Verhältnis Victorias zu ihren Kindern soll ja eher schlecht gewesen sein, aber vernachlässigt wurden sie sicher nicht. So ein kleines Häuschen zum Spielen hätte mir als Kind sicher auch gefallen.

Zuletzt besuchen wir bei strahlendem Sonnenschein noch den royalen Privatstrand, an dem man die bathing machine (deutsch: Badekarre) der Queen bewundern kann. Damit hat sie sich auf Schienen ins Wasser fahren lassen. Ich nehme an, dass man auf die Art vermieden hat, über die großen Kieselsteine ins Wasser waten zu müssen. In Ermangelung einer Badekarre ertragen wir die Schmerzen und kühlen uns die Füße, bevor es weiter geht.

20160706-osborne-house-beach-judith-michael-shadows

Eine etwa 50-minütige Autofahrt später kommen wir bei „The Needles“ an – oder vielmehr an dem Parkplatz, der direkt zur gleich benannten Touristenfalle gehört. Die echten Needles liegen einen etwa 20-minütigen Spaziergang entfernt im Wasser. Was wir uns nicht entgehenlassen wollen, ist die Fahrt mit der Seilbahn hinunter zum Strand mit einem herrlichen Ausblick hinüber zu „The Needles“. Die Sonne brennt inzwischen so sehr, dass wir uns alle wünschen, wir hätten unsere Badesachen eingesteckt. Stattdessen können wir wieder nur die Füße abkühlen. Ins Wasser zu gelangen ist hier eine echte physische Herausforderung, da die Kiesel hier noch ein wenig größer sind und sich unangenehm in die Fußsohlen bohren.

Am nächsten Morgen fahren wir ein letztes Mal mit der Kettenfähre, um mit der großen Fähre wieder zum Festland überzusetzen. Das Ziel ist Bath. Michael und ich waren ja vor anderthalb Jahren schon mal hier und waren uns sicher, meinen Eltern wird es hier auch gefallen. Wir spazieren durch die Straßen, genießen eine Erfrischung direkt am Avon und lassen den Tag in einem italienischen Restaurant am Flussufer ausklingen.

Wenn man nach Bath fährt, sollte man unbedingt die Roman Baths besuchen. Die Ruinen waren über Jahrhunderte verborgen unter der Stadt und sind Zeugnis der römischen Kultur. Bei unserem letzten Besuch hatten wir nicht mehr genug Zeit, alles anzuschauen, und so gehen wir erneut auf Entdeckungstour, diesmal mit meinen Eltern.

Zum Abschluss des viel zu kurzen Besuchs fahren wir nach Ironbridge, das so heißt – wer hätte es gedacht – weil da nämlich eine Eisenbrücke steht. Mitten in einer Schlucht gelegen, bietet dieser Ort dem geneigten Besucher eine Vielzahl von Museen rund um die Eisenbrücke und die Zeit der Industrialisierung (und damit hätten wir dann auch wieder den Bogen zu Queen Victoria geschlagen).

Fazit dieses Urlaubs: Wir müssen noch mal mit mehr Zeit zur Isle of Wight zurück.

Inselhopping