Küste der Träume

[Maus] Ich wache vor dem Weckerklingeln auf. Unser letzter Tag in Cornwall ist angebrochen und begrüßt uns mit strahlendem Sonnenschein. Als ich hochgehe in unser Wohnzimmer, hat Viviana bereits unsere Balkontür weit geöffnet, um die frische Seeluft hereinzulassen und den Geruch von Bier und kaltem Fudge vom Vorabend zu vertreiben.

Lizard Point, unser heutiges Tagesziel, ist der südlichste Punkt Großbritanniens. Die Fahrt führt uns über unsere inzwischen heißgeliebten engen Sträßchen, die sich durchs Heckenlabyrinth winden. Michael hat das Weit-links-Fahren perfektioniert, kleine Zweige streifen immer wieder unser Auto. Trotzdem ich immer wieder zusammenzucke und merkwürdige Laute von mir gebe, bleibt das Auto völlig unbeschädigt.

Am Ziel liegt uns eine steile und rauhe Felsküste zu Füßen. Oberhalb der Klippe sind die Felsen bewachsen mit allerlei seltenen Pflanzen, die Sonne küsst die Küste, fast wolkenloser Himmel – ein herrlicher Spätsommertag.

Natürlich nutzen wir den Tag auch wieder, um Dosen zu fischen (Geocaching). Ich suche in der Nähe einer kleinen Hütte des National Trust und als ich nichts entdecken kann, werde ich von einem Seeräuber (oder jemandem, der so aussieht) in Unterhemd und schmutzigen, aber bequem aussehenden Cargohosen angesprochen, was ich denn in dieser Ecke suche. Verdutzt blicke ich den Mann an und gestehe, dass ich nach einer Dose suche, und hoffe, er will mir nicht ans Schlawittchen. Er grinst, greift in die Ecke. Hinter einem Vorhang aus dickblättrigen Pflanzen zieht er die Dose hervor. „Da oben ist auch noch eine.“ sagt er und deutet mit dem Finger zum Leuchtturm. Ich bin erleichtert; so leicht war Dosenfischen noch nie.

Wir wandern zum Strand hinunter; ein Earthcache macht uns auf die vielfältigen geologischen Besonderheiten aufmerksam. Glimmerschiefer, Gneis und Serpentinit, und vom Meer ausgehöhlte Felsen, die uns mal wieder zu Höhlenforschern werden lassen, kann man hier entdecken.

Als wir gerade noch eine der Höhlen erforschen, hören wir Rufe von draußen: „Hier sind Seehunde.“. Als ich draußen bin staune ich – oh, das sind Seehunde? Ich wundere mich über die merkwürdige Form der Flossen, und plötzlich gibt es Entwarnung. Doch keine Seehunde – nur Taucherrobben. Keine zwei Minuten später taucht ein Kopf aus dem Wasser hoch, dann ein großer grauer Bauch. Endlich – ein richtiger Seehund. Immer wieder guckt er aus dem Wasser heraus, taucht wieder unter, streckt dabei seinen Bauch aus dem Wasser heraus. Es ist eine Wonne, ihm zuzuschauen.

Bald brechen wir auf, denn die Flut überspült langsam das kleine Stück Strand auf dem wir uns befinden. Eine zweite geologische Besonderheit wartet keine 700 Meter entfernt von dem kleinen Strand darauf, von uns entdeckt zu werden. Ein Stückchen von der Klippe entfernt, auf der wir stehen, ragt mitten aus dem Meer eine steinerne Stele, ein sogenannter Brandungspfeiler. Wir breiten unsere Decke aus und machen eine kleine Pause, um alle Datenpunkte zu erfassen, die wir für diesen Earthcache brauchen, uns auszuruhen und an dieser Traumküste ein wenig die Seele baumeln zu lassen.

Plötzlich höre ich wieder: „Seehunde“. Michael und Viviana rennen ausgerüstet mit Kameras den steilen Abhang hinab, um vielleicht noch mal ein Bild von diesen wunderbaren Meeresbewohnern zu bekommen. So, wie wir den Urlaub begonnen haben, endet er auch: mit Seerobben. Sie in freier Wildbahn zu sehen, macht mich besonders glücklich und ich hoffe, dass ihr Lebensraum hier an der der wilden Felsküste von Cornwall erhalten bleibt. Der Tag, die Küste, alles ist perfekt.

Zum krönenden Abschluss bestellen wir in dem kleinen Café direkt am Lizard Point Cornish Cream Tea für alle. Wir bekommen jeweils zwei noch warme Scones pro Nase, eine Schale voll mit Marmelade und eine mit herrlich fluffiger Clotted Cream. Die Kellnerin teilt uns mit, dass wir soviel Nachschlag an Marmelade und Clotted Cream bekommen können, wie wir wollen. Aber nach der zweiten Portion müssen wir aufgeben.

Zurück am Heimatstrand in Maenporth genießen wir noch die letzten Sonnenstrahlen, Burkhard und Michael suchen den am Strand versteckten Geocache, Viviana schreibt die letzten Urlaubskarten, Magdalena und ich suchen den Strand nach Schätzen ab. Magdalena will unbedingt barfuß am Strand laufen, damit sie mit den Füßen ins Wasser kann. Ich verzichte, denn wir waren gerade erst im Schwimmbad und ich bin frisch geduscht.

Erst jetzt sehen wir, dass es an „unserem“ Strand auch eine Höhle gibt, die selbstverständlich noch erkundet werden muss, bevor wir uns in unser Domizil zurückziehen – ein letztes Mal, bevor es morgen nach Hause geht.

Küste der Träume

Die Muschelsucher

[Mych] Der steinerne Weg erstreckt in einer sanften Kurve weg vom felsigen Strand, weg von der Küste vor Marazion. Kleine Wellen schwappen gegen die behauenen Steinblöcke, die den Rand des Wegs ausmachen; links und rechts davon von der See abgeschliffene Felsen im Sand, überwachsen von Algen und besetzt mit Muscheln, umspült von den paar Fingerbreit Meerwasser, die von der Ebbe noch übrig sind.

In der Entfernung, am anderen Ende des Wegs, fast einen halben Kilometer draußen im Meer, zeichnet sich die Silhouette einer Insel gegen den Himmel ab; auf einem Sockel von Felsen, mit sanft ansteigenden Flanken von Gras und Baumwipfeln, gekrönt von einem majestätischen Bauwerk mit Zinnen, Türmchen und Kaminen: St Michael’s Mount.

Wir sind um der Gezeiten willen früher als sonst aufgestanden und marschieren gemeinsam über den dreieinhalb Meter breiten gepflasterten Weg, der bei Niedrigwasser die Insel mit dem Festland verbindet. Magdalena klettert, meistens an Judiths Hand, lieber zwischen den Steinen neben dem Weg herum und findet Seetang, Steine, Muscheln und Schneckengehäuse, die sie stolz und aufgeregt allen präsentiert, die in der Nähe sind.

Auf zwei Drittel des Wegs zur Insel müssen wir einige Schritte weit auf den Randsteinen des Wegs entlang balancieren, denn die Steine dazwischen fehlen, und die nahende Flut hat den Untergrund bereits mit einer Schicht Wasser bedeckt; den Rückweg werden wir auf diese Weise nicht mehr antreten können. Später erfahren wir, dass diese Schäden jüngeren Datums sind: Erst letztes Jahr war dieser Abschnitt des Wegs bei einem Sturm von den peitschenden Wellen aufgebrochen und weggeschwemmt worden – allzu weit waren die Steinblöcke im seichten Wasser um den Weg herum nicht gekommen, aber die endgültige Reparatur steht noch aus.

Wir erreichen rechtzeitig das gezeitensichere Terrain der Insel. Bis wir die Burg an ihrer Spitze und ihre Gartenanlagen besichtigen können, müssen wir noch eine gute Stunde warten, und verbringen die Zeit damit, uns umzuschauen: Eine Mole umschließt einen kleinen Hafen, in dem ein paar kleinere Boote zurzeit noch auf feuchtem Sand liegen und auf die Flut warten. Zwei nette kleine Insel-Shops haben schon offen und laden zum Stöbern ein.

Irgendwann öffnet auch der Ticket-Shop, und wir machen uns auf den Weg nach oben in Richtung der Bergspitze; vorbei am Herz des grausamen Riesen, der der Legende nach von einem tapferen jungen Mann aus Marazion namens Jack mit einer List in eine Falle gelockt worden war, und das wir auf unserem Hinweg leider noch nicht zwischen den Steinen finden können; später, als wir wieder herunter kommen, haben wir mehr Glück und entdecken es, eingebettet zwischen den runden, unregelmäßigen Pflastersteinen des Wegs.

Der Pfad bergauf ist steil und windet sich hin und her, kommt an Mauerwerken in Richtung See vorbei, die teilweise nur den Absturz auf die Felsen weiter unten verhindern sollen, teilweise aber auch mit Kanonen ausgestattet sind, die ihrerzeit napoleonische Kriegsschiffe in die Flucht schlugen; ihr moderneres Äquivalent aus dem Zweiten Weltkrieg, die Pillbox genannten Maschinengewehrbunker, finden wir später viel weiter unten und viel näher am Ufer.

Die Burg ist verwinkelt und eng und schön und gut erhalten, und ungewöhnlicherweise machen die Konservatoren dieses Gemäuers und seines Inventars einen Punkt daraus, zu erläutern und zu zeigen, wie aufwendig es ist, all diese alten Dinge in präsentablem Zustand zu erhalten: Wir finden kleine, farbige Textilquadrate, ihr Rand von einem breiten Papprahmen abgedeckt – eines dieser Konstrukte dürfen wir anfassen und öffnen; zwei Wochen nur war es dem Umgebungslicht ausgesetzt, sagt die Aufschrift, und schon ist aus dem kräftigen Blau ein helles Graublau geworden. In fast jedem Raum entdecken wir HumBugs – digitale Luftfeuchtemesser. Ein fest verschraubtes Marmeladenglas voller Staub demonstriert, wieviel Schmutz hier jeden einzelnen Tag weg gesaugt wird, bevor die ersten Besucher eintreffen, und bevor sich der Staub zusammen mit der vom Meer aufsteigenden Luftfeuchtigkeit zu einer zementartigen Substanz verbindet und alles, auf dem er sich niederlegt, korrodieren lässt.

Fast am höchsten Punkt der Burg befindet sich die Kapelle, und darin entdecken wir an einer Wand eine kleine Skulptur meines Namensgebers – und dessen der Insel, auf der wir stehen –, des Erzengels Michael, in seinem Triumph über Satan; ein Motiv, das uns nicht ganz unbekannt vorkommt.

Wir verlassen die Burg und gehen im schönsten Sonnenschein wieder den Abhang herunter (und finden jetzt endlich das Herz des Riesen zwischen den Steinen; aber es pocht leider nicht, wie es die Legende will, zumindest nicht unter unseren Fingern).

Unten, bei dem kleinen Hafen, in dem die Boote leise in der Flut schaukeln, finden wir den Eingang zu den Gärten, die sich zunächst als wohlgeschorener Rasen am leicht ansteigenden Abhang darstellen. Wir wandern auf dem Gras entlang dorthin, wo der Abhang und der felsige Sockel der Insel aufeinander zu stoßen scheinen, und treffen auf einen engen Pfad zwischen den Pflanzen, der uns in Windungen, durch kleine schmiedeeiserne Tore und steile Treppenstufen aus Felsbrocken hoch und herunter durch eine wunderschöne Gartenanlage führt, die sich an die Flanken der Insel anschmiegt. Bei einer Bank, mit dem Felsen und der Burg im Rücken, zu unseren Füßen der Atlantik, um uns herum Sträucher und kleine Bäume, deren Blätterdach uns Schatten spendet, machen wir eine Rast und verzehren ein paar Weintrauben, Apfelschnitze und Kekse, bevor wir uns auf den Rückweg machen.

Der Weg weg von der Insel zurück ans Festland über den steinernen Weg ist uns jetzt von der Flut versperrt; aber man kann sich in einem offenen Motorboot übersetzen lassen. Zuvor sammeln wir noch die beiden Hinweise für einen Geocache ein und spendieren uns allen Cornish Ice Cream – ich: eine Kugel Schokolade und eine Kugel „Honigwabe“; ein phänomenaler Genuss, aber nicht ganz unkompliziert zu verzehren, denn die Eiswaffel wäre schon mit einer einzigen Kugel dieser Größe völlig überladen gewesen, und ich habe trotz des kräftigen kühlen Winds größte Mühe, die cremige Masse auf allen Seiten gleichzeitig am Tropfen zu hindern.

Wir vertilgen unser Eis und wandern zum Hafen und zum Ende der Mole, steigen in das wartende Motorboot und lassen uns übersetzen. Die Fahrt dauert nur ein paar Minuten, während derer der Bootsführer, der am Heck des Boots steht und das Ruder bedient, unser Fährgeld kassiert. Nach dem Anlegen wandern wir noch ein Stückchen durch den Ort Marazion und dann zum Strand hinunter, um unseren Geocache zu finden. Den Rückweg zum Parkplatz würden wir am liebsten über den Strand gehen, aber die Wellen der Flut schwappen an einigen Stellen bis dicht an die Geröllhaufen am Kliff, das den Strand in Richtung Inland begrenzt.

Bevor wir zurück nach Hause fahren, machen wir noch einen Abstecher nach St Ives – einmal quer durchs Land von der Südküste an die Nordküste von Cornwall, die hier gerade mal zehn Kilometer voneinander entfernt sind. Wir setzen uns dort an den Strand in die Sonne und flüchten kurz danach für zehn Minuten unter einen Baum, um einem Regenschauer zu entkommen; in der Sonne, die danach wieder hervorkommt, wandern wir weiter durch den Ort, am Meer entlang über kopfsteingepflasterte Wege, finden einen Virtual um seines Seltenheitswerts willen, drücken uns an Schaufenstern die Nase platt, kaufen Fudge in einem winzigen Laden von einer liebenswürdigen älteren Dame, die jeden ihrer Kunden mit „dear“ anspricht (sie sagt, der Fudge hält bei Zimmertemperatur sechs Monate, aber das glaube ich nicht – er ist sicher morgen schon weg); beobachten ein paar wackere Schwimmer im 13 Grad kalten Wasser in Neoprenanzügen und einen noch wackereren ohne; ein paar Hunde, die wonnig ins Wasser springen, und ein paar Möven, die immer näher an uns heran hüpfen und trotzdem nichts von unserem Fudge abbekommen.

Irgendwann müssen wir zurück zum Auto und fahren nach Hause; müde, glücklich, mit glühenden Wangen von der Sonne, die wir heute abbekommen haben, und mit Muscheln und Erinnerungen und dem besten Fudge in der Tasche, das wir je hatten. So ein schöner Tag.

Die Muschelsucher

Ruf der Vergangenheit

[Fifi] Sechs Uhr im Paradies, die Sonne bahnt sich ihren Weg. Langsam färbt das erste Licht den Himmel in rot, rosa, orange, gelb …

Die Luft ist frisch, riecht nach Salz und Meer. Das noch feuchte Gras unter meinen Füßen fühlt sich kalt und doch erfrischend an. Mein Blick schweift über die Bucht, in seichter Bewegung gleiten die Wellen an den Strand. Ich bin nicht die Einzige, die den atemberaubenden Sonnenaufgang genießt, ein einsamer, mutiger Schwimmer läuft langsam ins Meer, mit jedem Schritt scheint er dem Morgen und der Sonne ein wenig entgegen zugehen. Ich sauge jede einzelne Sekunde dieses einmaligen Spektakels in mich auf, ständig verändert sich das Licht, zaubert tausende Farben an den Himmel und taucht alles andere auf der Welt in ein wunderschönes Licht. Die Blumen, Bäume, Gräser alles erscheint mir noch schöner als sonst – So ist es im Paradies…

… doch heute ruft die lange Vergangenheit Cornwalls nach uns. Wer sich mit der Geschichte Cornwalls beschäftigt, kommt am Bergbau nicht vorbei. Unser Weg aus dem Paradies führt uns heute in die Geevor Tin Mine

Nach einer guten Stunde Fahrt auf wirklich für englische Verhältnise breiten komfortablen Straßen, mal abgesehen von den vielen Roundabouts und Double-Roundabouts und den eher unprofessionellen Fahrfähigkeiten der anderen Verkehrsteilnehmer, kommen wir an.

Die nette Lady am Empfang löst unsere Tickets und händigt uns einen Lageplan aus. Zusätzlich sollen wir uns aus den bereitstehenden Kisten formschöne Schutzhelme aussuchen. Damit ist also heute mal ausgeschlossen, dass die Frisur bis zum Ende hält, aber der Wind hätte eh ganze Arbeit geleistet. Der Halblingskopf ist eher sehr klein. Wir probieren alle Größen von Kinderhelmen aus, keiner will so richtig passen. Ein zusätzlicher Kinngurt verhindert dann letztendlich das Abrutschen des Schutzhelmes.

Wir beginnen unsere Tour auf dem Gelände, arbeiten uns von Haus zu Haus.

Compressor House – große Maschinen reihen sich auf, alles was benötigt wird, um den Fels zu bezwingen, um später die Löcher zum Anbringen der Sprengladung zu erhalten. Winder House – wir sehen Winden die zur Beförderung der Kumpels in die Tiefe und wieder zurück verwendet wurden. Weiter geht’s an mehreren Werkstätten, einer Schmiede, Erste-Hilfe-Raum, Aufenthaltsraum, dem Labor, wo die Mineralien auf ihre Zusammensetzung getestet wurden.

Hard-Rock-Museum – Hier kommen nun alle auf Ihre Kosten: Der Halbling folgt den beiden Katzen Basil und Skraggs (die übrigens da wirklich gelebt haben) durch die Ausstellung und macht sich an allen interaktiven Exponaten zu schaffen. Aber auch wir Großen freuen uns über die anschaulichen Experimente, in denen uns gezeigt wird, wie der Abbau von Zinn funktioniert. Im Kino werden uns Zeitzeugenberichte gezeigt, die uns veranschaulichen, wie hart die Arbeit unter Tage ist, und wir sind tief bewegt von den Berichten, als die Kumpel von der Schließung der Mine erfahren.

Ich mache mir meine Gedanken … Ganz Cornwall lebt seit Generationen vom Bergbau – wie muss es sein, plötzlich seiner Existenz beraubt zu sein, seine Familie plötzlich nicht mehr ernähren zu können … Bei mir macht sich ein beklemmendes Gefühl breit. Den Anderen gehts ähnlich. Das Gefühl wird nun noch verstärkt, als wir im Dry House sehen wo die Kumpel ihre Sachen verstaut haben, sich nach der schweren Arbeit geduscht haben, sich vom Dreck der Mine befreit haben; alles ist getränkt von rotem durchdringendem Dreck, wir sehen jedoch auch wie ihr Zusammenhalt bis heute noch anhält.

Die Zeit verrinnt und unsere Mägen verlangen nach Nahrung, im Count House Cafe, speisen wir nach Bergmanns-Art. Jeder von uns verspeist eine Pasty (in Teig gebackene Kartoffeln mit Kohl, Rüben und Fleisch oder Käse – die Kumpels haben die Pasties mit unter Tage genommen und dort kalt verspeist), die Männer mit Fleisch die Frauen mit Käse, der Halbling ein Törtchen und ein halbes Käse-Sandwich.

So gestärkt, geht es weiter. The Mill – wir folgen dem gelben Weg, der Halbling mimt den Fremdenführer und erklärt an jeder Biegung gekonnt und ausführlich den weiteren Weg. Vorbei geht es an Laufbändern mit Steinen, an einer Trommel in der das Gestein zerkleinert wird, an riesigen Rütteltischen, über die Wasser fließt, um den Sand und die Bodenschätze voneinander zu trennen.

Wie laut muss es hier früher gewesen sein? – Einer der Rütteltische ist in Betrieb, das Gerüttel erfüllt die ganze Halle mit dem immer gleichen lauten schrr, schrr, schrr … 25 Jahre sind vergangen, seit hier gearbeitet wurde, ein Lost Place, wie er im Buche steht, der gelbe Weg schlängelt sich Berg ab immer weiter nach unten. Der Halbling fragt, ob wir nun endlich unter der Erde sind, kann es kaum erwarten, aber nein – die Sonnenstrahlen fallen durch die kleinen Ritzen in den Wänden. Am Ende des gelben Weges werden wir erwartet; man bietet uns Kittel an, um unsere Kleidung zu schützen; die Wartezeit dürfen wir mit „Goldwaschen“ überbrücken. Der Halbling ist außer sich vor Freude, wähnt sich schon in Reichtum, fast Zwergen gleich.

Ein älterer Herr begrüßt uns, möchte mit uns in die Wheal Mexico Mine – er heißt Mike. Wir wandern bergab, bleiben vor einen Minen-Eingang stehen. Mike berichtet über den Aufbau der Mine, die senkrechten Gänge und die davon abgehenden Gänge, die immer von West nach Ost und von Nord nach Süd gehen. Einige Gänge gehen bis unters Meer, andere bis oben zur Hauptstraße, das Grundwasser muss ständig abgepumpt werden.

Wir wagen die ersten Schritte in die Mine, Mike bittet uns auf unsere Köpfe acht zu geben. Wie die Sieben Zwerge + Mike setzen wir uns in Bewegung. Es dauert nicht lange, da hört der Halbling und ich das erste Mal, wie ein Helm an den Fels pocht. Mike attestiert dem Halbling die perfekte Größe. Immer tiefer geht’s in den Fels, es wird enger. Die Decke wird niedriger, wir Großen laufen geduckt. Mike bleibt einige Male stehen, um uns Details zur Mine zu zeigen oder von der Arbeit der Bergleute zu berichten. Judith tropft eiskaltes Grundwasser in den Kragen …

Es ist bedrückend, ich fühle mich eingeengt, wie konnten die Kumpel das nur einen ganzen Arbeitstag aushalten? Es ist schummerig, ich sehe nur Umrisse, Mike leuchtet mit einer kleinen Lampe hin und her, um uns Details zu zeigen. Er sagt, die Kumpel haben manchmal Ihre Kerzen ausgeblasen, um Sauerstoff zu sparen, um dann im Dunkeln weiterzuarbeiten … was?! – ich fühle mich schon mit dem wenigen Licht unwohl.

Es wird noch enger, der Schacht ist nun schräg in den Fels gehauen, es wird noch nasser, auch der Halbling eckt an … Ich sehe Tageslicht … Wir treten wieder aus der Mine heraus, frische Meeresluft dringt in meine Nase, ich richte mich auf, fühle mich befreit … Was bleibt, ist dieses bedrückende Gefühl, das Mitgefühl für die Menschen die hier unter schwersten Bedingungen gearbeitet haben und dann am Ende nur einen f… Händedruck bekommen haben …

Am Ausgang legen wir unsere liebgewordenen Schutzhelme ab. Es fühlt sich an wie das umschlagen einer Buchseite im Fotoalbum. Wir zwängen uns in unseren kleinen Fabia und fahren zurück ins Paradies …

Ruf der Vergangenheit

Brombeeren der Begierde

[Maus] Der graue Himmel, mit tiefhängenden schweren Wolken, die sich mühsam über den Strand in Richtung Meer wälzen, begrüßen uns am Morgen. Den Tag wollen wir heute entspannt angehen und nachholen, was wir gestern nicht mehr in unseren ereignisreichen Tag unterbringen konnten.

Es ist stürmisch, und Pendennis Castle versteckt sich hinter den saftig grünen Hügeln und schroffen grauen Klippen. Erst als wir fast angekommen sind, können wir einen ersten Blick erhaschen. Königlich thront die Festung auf den Felsen und man blickt über das Meer, hat das Meer und die Buchten im Blick. Die Festung, umgeben von Brombeerhecken, der Innenhof weitläufig und grün, lädt zum Flanieren ein. Der leise feintropfige Landregen, der von Zeit zu Zeit auf uns herabregnet, malt einen Regenbogen nach dem anderen in den immer noch wolkenverhangenden Himmel.

Mein Haar weht mir ins Gesicht, als ich das Gelände erkunde. Viele kleine Räume, versteckte Gänge und zahlreiche andere entdeckenswerte Dinge wecken in uns die Abenteuerlust. Wir genießen immer wieder die traumhafte Aussicht und die Brombeeren, die hier überall wachsen. Die Vorführung einer Kanone um 12 Uhr bringt uns in die richtige Stimmung, um den Rest des Geländes, das von Kriegszeiten berichtet und das Grauen dieser Zeiten Nahe bringt, entdecken zu wollen.

Doch gerade die Gebäude aus der Zeit von Henry VIII haben auch eine anrührende Seite. Kleine Wendeltreppen führen in die einzelnen Etagen und einige Räume laden regelrecht dazu ein, ausgelassen zu tanzen und zu singen. Ob das wohl damals auch so war? Kleine rosa papierene Herzchen liegen vor dem mittelalterlichen Fort. Dieser Ort verlangt nach einem romantischen Fest.

Wie aus heiterem Himmel ändert sich das Wetter, der Wind beruhigt sich zu einer sanften Brise, die dicken Regenwolken, die im Zehnminutentakt über uns hinwegfegten, sind plötzlich verschwunden und die Sonne scheint uns in unsere bereits sonnengebräunten Gesichter. Wir beschließen, unserer Abenteuerlust nachzugeben und gehen auf Entdeckertour (neudeutsch: Geocaching).

Der Halbling ist erschöpft und lässt sich den steilen Hang hinauf tragen, halb erwarte ich, dass Viviana zusammen mit dem Halbling den Abhang hinabrutscht. Doch wir erreichen unser Ziel unfallfrei und können den Geocache-Container mit Hilfe einer kleinen Winde vom Baum herhunterholen. Doch damit nicht genug, wir steigen den Abhang wieder hinunter, um diesmal direkt am Meer über die schroffen und rutschigen Felsen zu klettern. Der Halbling ist plötzlich nicht mehr müde und steigt mutig voran, bis sie schließlich abrutscht und mit dem Knie im Schlamm landet. Doch statt des üblichen Dramas fängt sie sich schnell, denn auch sie ist im Abenteuerfieber und Dose Nummer zwei soeben geborgen worden.

Wir wandern zurück, um uns den kleinen Dennis noch anzuschauen. Modderlena und ich klettern noch ein letztes Mal über die am Meeresrand liegenden schroffen Strukturen. Wir kehren als erfolgreiche Entdecker und Abenteuerer in unsere heimelige Unterkunft zurück.

Brombeeren der Begierde

Der Erde so nah

[Mych] Die stürmische Brandung schlägt in der Entfernung gegen die Klippen; die Gischt der windzerzausten Wellen hüllt die Felsen in einen feinen Nebel wie einen Schleier.

Die Tasse in meinen Händen wärmt meine Finger, verströmt den willkommenen Duft frisch gebrauten Kaffees, der uns für die Anstrengungen des Tages stärken soll – die Abenteuer, denen wir uns heute aussetzen werden. Mein Blick schweift von der nahen Bucht in die Ferne, zu dem Leuchtturm, der unbeirrt sein Lichtzeichen gibt, an–aus, an–aus, treu und standhaft den Seefahrern ein Freund, und zu dem fast verloren wirkenden Segelboot, das sich aus der schützenden Nähe des Ufers hervorwagt in die kalten und unerbittlichen Weiten der See.

Der Rat hat gesprochen; die Entscheidung ist getroffen. Wir werden heute zu einer Exkursion gen Nordosten aufbrechen, nach Saint Austell, wo das Eden Project seinen Sitz hat. Wir packen unsere Vorräte, unsere nötigsten Ausrüstungsgegenstände, unsere Jacken und Taschen. Der Wagen fährt uns über gewundene Straßen, kreiselt durch Roundabouts, bringt uns über Hügel und Täler; wir waren gewarnt worden, nicht den kürzeren, gefährlich sich windenden Zuweg zu nehmen, den TomTom uns sicherlich führen würde, sondern die gut ausgebaute Straße den Schildern nach, und werden mit sechs Minuten der Verzögerung bestraft.

Endlich sind wir da. Der Wagen steht auf „Plum 3“. Wir prägen uns die Frucht und die Zahl ein – die Frucht: eine Pflaume, keine Limone, keine Banane; die Zahl: eine Drei, keine Vier, keine Zwei – die Fünf scheidet völlig aus. Unerträglich ist die Vorstellung, am Ende des Tages unseren Wagen womöglich nicht wiederfinden zu können, alleine dazustehen ohne unser treues Gefährt, unseren Skoda, der uns schon so weit auf unseren Reisen begleitet hat. Es sind einige Schritte bis zum Eingang von Eden; auf dem Weg treffen wir eine kleine Gruppe von Mitreisenden von einer anderen Frucht (oder Zahl), wie wir auf der Suche nach dem Zentrum, die sich dankbar von uns führen lassen, wiewohl auch wir nur raten können, welcher Weg der rechte ist.

Wir verlassen das Besucherzentrum in den Sonnenschein und erblicken die majestätischen Dome von Eden, die filigran wirkenden geodätischen Kuppen aus Thermoplastik und Stahl, die sich in die Tiefe der ehemaligen Kaolingrube schmiegen.

Ein sanft ansteigender Weg führt inmitten der Pflanzen entlang des Umkreises des Talkessels, bringt uns zu Konstrukten mit Informationen über den Kaolinabbau; zu einer kleinen Kuppel aus aufgeschichteten Steinen, in deren einzigem Lichtschacht eine Spinne ihr Netz gebaut hat; zu einer Hand, deren steinerne Finger aus dem hohen Gras kryptisch auf ein unerblickbares Ding deuten; zu einer überlebensgroßen Frau, die sich im Schatten der Bäume räkelt, ihre von Spiegelscherben gezierte rechte Gesichtshälfte kess gen Himmel gerichtet, die durch das Laubwerk scheinenden Bündel von Sonnenstrahlen reflektierend.

Wir begeben uns zur Talsohle und betreten das Gebäude, das die Lücke zwischen den gewaltigen Domen ausfüllt. Essen gibt es hier, und ja, es wäre uns willkommen, denn inzwischen ist die Mittagszeit gekommen und wieder gegangen; aber die Verlockungen halten uns nicht hier, sondern ziehen uns zur rechten Hand in die mediterrane Kuppel, die ein weiteres Restaurant verspricht – Paella, Pasta, Pizza soll es dort geben, die Schätze der Küche der Mittelmeerküste. Unsere Speisen sind wohlschmeckend und elegant angerichtet; eine Wohltat; ein Genuss. Kleine Vögel fliegen uns über die Köpfe, picken Krümel vom Boden, sitzen zwitschernd auf den Lehnen der leerer Stühle am Nachbartisch oder schauen uns keck an.

Wir beenden unser Essen und machen einen Rundgang durch das Gelände im Inneren der Kuppel – eine andere Welt; nur die Sonne am Himmel ist die gleiche. Wir sehen Pflanzen, die es sonst nirgends in Großbritannien geben kann; Weinreben, die man in Südfrankreich, Spanien, Italien erwarten würde; die Maquis, die den französischen Widerständlern im Zweiten Weltkrieg ihren Namen gab – jene, die sich in den unwegsamen, unwirtlichen Buschwäldern ihres Heimatlands verborgen hatten.

Der Weg zur anderen Kuppel führt erneut durch das verbindende Gebäude, zu einer elektrischen Schiebetür, die sich öffnet, als wir uns ihr nähern. Ein kräftiger Windstoß, fast eine Sturmböe, weht uns von achtern an, drängt uns gleichwohl in das tropische Biom. Unten ist es noch fast kühl, doch der Weg windet sich nach oben, an einem Teich vorbei; an den übergroß erscheinenden Pflanzen, die es nur in den wilden, wuchernden, lebensprallen Wäldern der Tropen gibt; immer höher geht es, immer drückender und feuchter wird die Atmosphäre, treibt uns den Schweiß auf die Stirn, lässt unsere Schritte immer träger werden.

Wir sind fast oben, können auf einer holzbeplankten Brücke durch die Wipfel der Bäume gehen – müssen bedauernd lesen, dass uns der Zugang zur Observationsplattform am höchsten Punkt der Kuppel verwehrt bleibt; vierzig Grad habe es dort, fast vierzig Prozent Luftfeuchte; zu groß das Risiko, dorthin zu gehen. Der Weg spaltet sich, bietet einen leichten Weg nach unten oder eine steile Treppe. Wir wählen den Weg zur Treppe und kommen an einem tosenden Wasserfall vorbei, von dem der wilde Bach gespeist wird, der sich durch den ganzen Lebensraum zieht, gekapselt in einer Hülle von Stahl und Kunststoff.

Die Stufen bringen uns wieder hinab; hinunter in mildere atmosphärische Schichten, vorbei an Installationen, die über die Schätze des Regenwalds informieren, an Bananenstauden und zum Trocknen gehängten Rohkautschukbahnen, zurück zu der elektrischen Schiebetür, bei der uns der vertraute und willkommene Wind entgegen weht und uns die Kühle verschafft, derer wir so lange entsagen mussten.

Der Erde so nah

Seehunde der Sehnsucht

[Fifi] Morgens, ich schlage die Augen auf. Mein erster Blick gleitet über den Strand. Die Bucht, liegt zugedeckt von einer weichen Decke aus Nebel, unten vor unserem Haus. Ich kuschle mich noch einmal in die warmen, weißen Kissen. Als ich erneut aus dem Fenster schaue, die Sonne … Sie küsst die Küste, der Strand ist in weiches, warmes, frisches Licht getränkt. Ein einsamer Fischer hat sich an den menschenleeren Strand verirrt …

Leise rauscht die Dusche, die ersten Geräusche des Tages klingen in meinen Ohren. Wohlig, vertraut, heimelig. Ich freue mich auf ein gemeinsames Frühstück, samt knusprigem Toast, heißem Kaffee und einem perfektem Frühstücksei. Der Beginn eines wundervollen Tages.

Mit Liebe packe ich die Dinge ein, die wir für den Tag benötigen: Wasser, Obst, ein paar Nascherein, die Kamera. Wohin wird es uns heute wohl führen? – Wir lassen uns treiben. TomTom hat wieder die wundervollsten verschlungensten Pfade für unsere Limosine ausgewählt. Sie führen uns vorbei an wohlgeformten Hecken, den ewig grünen Landschaften Cornwalls und den freundlichen Menschen, die sich so gekonnt an uns auf den engen Straßen vorbeischlängeln können.

Unsere Sehnsucht nach dem Ziel wird größer und größer, steigt ins Unermessliche – Michael parkt elegant und da sind wir – The Cornish Seal Sanctuary. Die nette Lady am Eingang begrüßt uns herzlich und lädt uns ein, die Welt der wundervollen Meeresbewohner zu entdecken. Vorbei an gemähten Wiesen, liebevoll angelegten Pfaden die uns Rätsel aufgeben gelangen wir zu diesen zauberhaften, witzigen und so anmutig schwimmenden Geschöpfen. Die Seehunde speisen königlich. Der Geruch von fangfrischem Fisch und Meer umspielt meine Nase.

Weiter geht es, vorbei an Ottern, Pinguinen, Schafen, Ponies, Ziegen. Wir krönen unseren Ausflug mit einem kleinen Picknick und einem letzten Blick auf die tauchenden Seehunde.

Auf der Rückfahrt empfängt die Bucht mich mit türkisfarbenden Wasser. Die Sonne glitzert in jeder Welle, wie tausende kleine goldener Spiegel. Der Strand lädt mich ein zu verweilen. Warm treffen die Sonnenstrahlen auf meine Haut. Der Sand rieselt durch meine nackten Zehen hindurch. Kühlende Wellen umspielen meine Beine.

Schätze des Meeres wollen in der Bucht entdeckt werden. Ich sammle kleine Steine, Muscheln, Federn. Mein Körper saugt die Urlaubsstimmung ein …

Seehunde der Sehnsucht

Das Leben ist kein Ponyschlecken

[Maus] So. Heute sind wir endlich in Cornwall angekommen und unsere Fahrt war ein großes Abenteuer. Doch wir fangen mal von vorne an.

Donnerstag kommen Vivi, Burschi und Magdalena mit ihrem Flieger von Berlin nach Birmingham, natürlich bei strahlendem Sonnenschein. Was auch sonst im verregneten England. Unser lang geplanter Urlaub in Cornwall kann nun endlich beginnen.

Freitag früh versuchen wir erst einmal, alles in unseren kleinen Skoda Fabia zu quetschen. Nach zehnminütigem Koffertetris haben wir alles verstaut: drei Koffer, drei Rucksäcke, einen kleinen Grüffelo-Koffer, fünf große Badehandtücher, eine Manduca-Trage (um den faulen Halbling schleppen zu können), einen Kindersitz mit Halbling drin, und vier Erwachsene. Gemütlich ist anders, aber es ist dann doch gerade geräumig genug.

Nach einem kurzen Stop in Stratford-upon-Avon, das die drei bei ihrem Besuch im letzten Jahr nicht gesehen hatten, fahren wir die erste größere Etappe nach Uffington zum berühmten White Horse. Dieses gigantische Pferd ist nur schwer zu erkennen. Wir probieren alle möglichen Blickwinkel aus, aber es wollte sich uns nicht in voller Gänze zeigen. Ein Paraglider, der mit uns auf den Hügel gekraxelt war, fliegt von oben los und muss einen fantastischen Blick auf das Pferd haben. Ach, wäre man nur ein Paraglider. Dafür hatten wir ein super Picknick direkt neben dem Pferd.

Die Straßen sind mal wieder ein Erlebnis. Mit 60 Meilen pro Stunde (also etwa 100 km/h) darf man auf den engen Buckelpisten fahren. Ich traue mich das nicht und bremse viel. Gegen den Angstschweiß an meinen Händen hilft die Lüftung im Auto.

Die Nacht verbringen wir in einem hübschen B&B in Chippenham. Dort brechen wir nach dem Frühstück auf, um zum Highlight des Tages zu fahren – ein Ponyhof.

Auch hier schlängelt sich wieder eine enge Straße durch die Landschaft, doch diesmal sind auch noch links und rechts meterhohe Hecken, die es unmöglich machen, vorausschauend zu fahren. Man fühlt sich fast wie in einem Labyrinth.

Michael freute sich riesig aufs Ponyschlecken, aber das war leider gar keine Attraktion auf dem Ponyhof. Stattdessen konnten die Kinder auf richtigen großen Pferden reiten. Magdalena wollte das natürlich auch und war total begeistert – bis zu dem Augenblick, als sie der junge Mann, der den Kindern die Helme aufsetzt und auf die Pferde hilft, anspricht. Auf den Fotos sieht sie so aus, als hätten wir sie gezwungen, auf das Pferd zu steigen.

Es gibt auch Schafe und Ziegen und Miniesel, allerlei Vögel, Kaninchen und Meerschweinchen, richtige Schweine und natürlich Miniponys, die sich in einem begehbaren Gehege befinden. Die sind auch meine Favoriten und ich war nicht die Einzige. Magdalena hat vor lauter Begeisterung fast doch noch das Ponyschlecken probiert. Zum Glück ist es bei Küsschen für die Babyponys geblieben.

Nachdem sich Magdalena noch ein wenig auf dem Spielplatz ausgetobt hat, zwängen wir uns wieder in das kleine Auto und fahren zu unserem Endziel – Maenporth. Doch wie es uns hier gefällt, berichten wir morgen.

Das Leben ist kein Ponyschlecken

Skyewalkers: A Thousand Miles

[Mych] Anderthalb tausend Meilen, um etwas genauer zu sein. Wir haben den größeren Teil unserer Insel befahren (die Wegpunktsymbole haben Tooltips, und Draufklicken führt zum entsprechenden Artikel in unserem Blog):

Map

Wir haben es nicht bis ganz in den Norden geschafft; dort, wo die sturmumtosten Klippen in Richtung Island zeigen, oder noch nördlicher zu den Orkney-Inseln oder den Shetland-Inseln, die schon so weit draußen sind, dass sie ihre lokale Hauptinsel als Festland bezeichnen. Irgendwann kommen wir wieder; vielleicht nicht mit dem eigenen Auto von wo auch immer wir dann gelandet sein mögen, aber das Land da oben ist einfach zu wild und schön und abgeschlagen vom Rest der Welt, um nicht dorthin zurück zu wollen.

Unsere gesammelten Mitbringsel von unserem Road Trip (die Gegenstände haben Tooltips, und Draufklicken führt zu mehr Informationen über das jeweilige Ding):

Skyewalkers: A Thousand Miles

Skyewalkers: York

[Maus] Unser letzter Urlaubstag. Wir beginnen ihn mit strahlendem Sonnenschein in Saltburn-by-the-Sea und brechen auf zu unserem letzten Ziel – Jórvik (Pferdebucht). Die ursprünglich im Jahre 71 nach Christi Geburt in der Römerzeit gegründete Stadt hieß eigentlich Eboracum. Doch nachdem die Wikinger die Gegend besiedelten, wurde die Stadt in Jórvik umbenannt: das heutige York.

In York gibt es viel zu sehen, und man braucht sicher mehr Zeit als ein paar Stunden, um es in Gänze gesehen zu haben. Wir beginnen mit The Shambles, einer alten Straße mit Gebäuden, die in den oberen Etagen in die Straße hineinragen. Einige Gebäude sind noch aus dem 14. Jahrhundert. Kleine Geschäfte mit Krimskrams, Tee, Fudge und Spielzeug laden zum Bummeln und Verweilen ein. Außerdem entdecken wir in der Nähe des York Minster einen Vom Fass-Laden.

Wir ergründen die Geschichte Yorks im Jórvik Viking Centre. An der Stelle, an der das Museum heute steht, hat man Ende der Siebziger Jahre bei Ausgrabungen Überreste der Wikingerstadt gefunden – darunter drei sehr gut erhaltene Skelette, Münzen und dazu passende Münzprägestempel und auch, als eine Besonderheit, ein vollständig erhaltener Koprolith. Dieser, auf deutsch Kotstein genannte, Koprolith gab den Archäologen Aufschluss über die Nahrung zu dieser Zeit und brachte außerdem jede Menge Würmer zu Tage, unter denen die Menschen dieser Zeit arg zu leiden hatten.

Die Ausstellung beginnt über einer Replik der Ausgrabungsstelle. Wir laufen über einen Glasboden und können die Überrese von zwei Häusern betrachten. Es geht weiter mit einer Fahrt in einer Gondel durch das historische Jórvik. Man hat dort Szenen aufgebaut und über Lautsprecher wird erklärt, was man sieht. Ich nehme außerdem unterschiedlichste Gerüche war.

Jede Menge Ausgrabungsfunde sind ausgestellt, aber ich finde, das Highlight sind die als Wikinger verkleideten Museumsmitarbeiter, die sehr detailliert den Alltag als Wikinger erklären und an Ausstellungsstücken demonstrieren, wie es wohl damals gewesen sein muss. Ein Schlückchen Met und ein Happen Stockfisch bringt uns die Geschichte Jórviks gleich noch ein wenig näher.

Michael probiert auch eine Interpretation eines Wikingerhelmes an – es gibt nur sehr wenige Fundstücke, und keines dieser Fundstücke hat Hörner. Zum Schluss lasse ich mir noch eine Zinnmünze prägen; mit den Repliken der beiden vor Ort gefundenen Münzprägestempel. Diese Münze fügt sich hervorragend in meine Penny Press-Münzsammlung ein.

Wilhelm der Eroberer ließ in der Wikingerstadt im Jahre 1068 das York Castle errichten, um seine Machtposition zu verteidigen. Die Überreste des York Castle, Clifford’s Tower, kann man heute noch besichtigen. Viel mehr ist von dem Schloss nicht übrig geblieben.

Der Turm ist ein wenig schief. Nach der Erbauung hatte man festgestellt, dass er sich auf einer Seite absenkte und musste deshalb auf einer Seite zusätzlich Balken in den Innenräumen anbringen, weil die Originalbalken nun zu kurz waren.

Zum Abschluss lassen wir uns bei schönstem Geocacherwetter mit Hilfe eines Geocaches durch York führen. Leider konnten wir aufgrund erhöhten Muggelaufkommens die Dose nicht bergen.

Als wir zu Hause ankommen, verteilen wir unsere Schätze auf dem Wohnzimmertisch und lassen den Urlaub noch einmal Revue passieren. Schön war’s – und leider viel zu kurz.

Skyewalkers: York

Skyewalkers: Saltburn-by-the-Sea

[Mych] Wir brechen früh auf. Edinburgh ist eine interessante Stadt, aber wir können in der verfügbaren Zeit jetzt auf unserem Rückweg ohnehin kaum ein Zehntel davon sehen. Irgendwann kommen wir wieder, versprochen.

Unser einziger Zwischenstopp heute auf dem Weg gen Süden soll Alnwick Castle sein. Diese Burg als „gut erhalten“ zu bezeichnen täte ihr Unrecht; sie ist in perfektem Zustand, denn sie dient ihren Eigentümern nach wie vor als Alltagswohnsitz. Naja, nicht im Sommer natürlich, denn dann sind die Percys alle auf ihrem Sommersitz.

Sommers werden hier Filme gedreht – nicht zuletzt Harry Potter – und es darf sich die Öffentlichkeit die Burg anschauen. Der Komplex ist riesig. Viele Türen sind verschlossen und als „privat“ markiert, aber es gibt eine Reihe von Ausstellungen mit militärischem Hintergrund, eine ganze Reihe von Programmangeboten, und man darf sogar in die Wohngemächer Einblick nehmen. Dort drin sind überall Angestellte präsent, die ein wachsames Auge auf die Besucher haben, aber auch freundlich auf Details der Möbel und anderen Gegenstände aufmerksam machen, die man sonst vielleicht übersehen würde.

Die Bibliothek haut mich vom Hocker. Ein Raum mit riesigen Fenstern, zwei Etagen hoch. An den Wänden: Regale voller elegant eingebundener Bücher, vom Boden bis unter die Decke. Auf mittlerer Höhe des Raums ist ein schmaler Balkon. Man kann nur die Mitte des Raumes betreten – der Rest ist mit einer schweren Kordel abgesperrt. An einem Ende des Raums befindet sich ein moderner Flachbildfernseher mit gewaltiger Bilddiagonale. Schräg gegenüber sind verschiedene Möbel gegen die Wand gerückt worden, darunter ein Kicker. Die moderne Einrichtung ist ein Kontrast zur altehrwürdigen und fügt sich zugleich ganz natürlich in sie ein – ja, hier wohnt jemand.

Wir hatten unseren Besuch in Alnwick mit einem Multi-Cache begonnen, der uns an einigen Sehenswürdigkeiten dieser charmanten kleinen mittelalterlichen Stadt vorbei geführt hat. Den holen wir uns jetzt, bevor wir weiterfahren.

(Auf unserem Weg durch Alnwick waren wir an zwei jungen Frauen vorbei gekommen, die sich fröhlich, aber mit einigen Schwierigkeiten bergauf mühten, denn eine von ihnen hatte ihren Fuß im Verband und nur eine Art Rollator als Hilfe. Wir boten unsere Unterstützung an, die dankend abgelehnt wurde, und plauderten ein Weilchen nett mit den beiden. Zuletzt stellten sie sich als Mormonen vor und wollten uns dazu animieren, uns mal ein paar Videos auf der Website ihrer Kirche anzuschauen. Ich weiß immer noch nicht, wie ich in einem ansonsten netten Gespräch freundlich ausdrücken soll, dass ich überhaupt keine Neigung habe, mit einer Fünf-Minuten-Bekanntschaft über meine Lebensphilosophie zu diskutieren.)

Gute anderthalb Stunden später sind wir an unserem heutigen Ziel angekommen: Saltburn-by-the-Sea.

Ursprünglich hatten wir gehofft, in York unseren heutigen Stopp machen zu können, aber das erwies sich als unbezahlbar; daraufhin hatte ich, nur mit Wikipedia zur Seite, Hartlepool als potenziell nettes Örtchen identifiziert und sogar schon ein Hotel gebucht, aber unser Freund/Verwandter aus London hob nur die Augenbrauen, als wir davon erzählten. Von ihm ist der Vorschlag, statt dessen nach Saltburn zu gehen. Wir werden so wohl nie rausfinden, ob die beiden Kühltürme mitten in einer Stadt, die wir von der Schnellstraße aus gesehen haben, zu Hartlepool gehören oder nicht; vielleicht besser so.

Wir wohnen heute Nacht im Spa Hotel, von dessen Parkplatz aus man die wilde Brandung der Nordsee unten am Strand sehen kann. Es windet heftig. Jane, die Dame vom Empfang, führt uns durch verwinkelte Gänge an ein paar gemütlich wirkenden Couch-Ecken vorbei und über mehrere Treppenaufgänge zu unserem Zimmer. Sogar von dort aus haben wir einen Blick auf die Brandung und die roten Klippen, die den Sandstrand nach Süden hin begrenzen.

Wir sind am späten Nachmittag angekommen und haben noch eine Menge Zeit. Unser Hotel ist ungefähr auf Höhe der oberen Station des viktorianischen Cliff Lifts. Ein Pfund pro Person kostet es, damit die paar Dutzend Meter Höhenunterschied zum Strand zu überwinden – das gönnen wir uns. Nachdem wir eingestiegen sind und die Türen von der Dame an der oberen Station geschlossen wurden, wird mit gewaltigem Rauschen ein Wassertank an unserem Wagen gefüllt, und er setzt sich angesichts seines so gestiegenen Gewichts gemächlich nach unten in Bewegung, während ihm der gegenläufige Wagen von unten entgegen kommt.

Unten gehen wir bis zum Ende des Piers, der bei der Talstation des Klippenlifts beginnt – der Wind ist erklecklich; Judiths neuer Tweed-Hut, den sie in Dunvegan gekauft hatte, sitzt sicher auf ihrem Kopf, aber ich muss meinen sichern –, schlendern wir am Strand entlang, und finden ein Restaurant mit wunderschönem Blick auf die wilde See, in dem wir zum Abschluss unseres Urlaubs nochmal richtig schön Meeresfrüchte essen können, bevor wir morgen wieder zurück ins Inland fahren müssen.

Skyewalkers: Saltburn-by-the-Sea