Kein Regen auf den Orkaden

[Maus] Nachdem wir mit Vivi Oslo unsicher gemacht haben, ist unser Urlaub gerade einmal halb rum. Ein Hochzeitsgeschenk von Mark und René führt uns zum Orkney Folk Festival.

Von London aus geht es mit der Propellermaschine nach Aberdeen – die monochromste Stadt, die wir je gesehen haben. Alles ist aus grauem Granit gebaut und wirkt auf mich, als hätte jemand im Ausmalbuch noch nicht angefangen, auszumalen. Aber wir haben auch nicht viel Zeit, bevor unsere Fähre nach Kirkwall auf Orkney Mainland ablegt.

Sechs Stunden braucht die Fähre und kommt fast auf die Minute genau an. René ahnt zu diesem Zeitpunkt schon, dass unser Taxi trotz Vorbestellung gleich weg sein könnte, und so eilen wir hinaus – um sogleich feststellen zu müssen: Es gibt tatsächlich ein interessantes Problem. Der Taxifahrer versucht, insgesamt sieben Menschen in sein Auto zu bekommen, und trotz eines Notsitzes im Kofferraum will es einfach nicht gelingen, dass wir alle ins Auto passen. Immer wieder sagt er uns, er dachte wir wären nur zu viert (Spoiler: wir sind nur zu viert) und bemerkt nicht, dass ein weiterer Fahrgast, den er offenbar schon häufiger gefahren hat, diesmal zu zweit aufgetaucht ist. Schließlich einigen wir uns und wir vier werden zunächst mit dem Gepäck der anderen beiden Fahrgäste zu unserer Unterkunft gefahren.

Am nächsten Morgen machen wir uns auf den Weg nach Stromness, um unsere Leihräder abzuholen und das erste Konzert anzuhören. Wir hatten keine Vorstellung, was wir zu erwarten haben, aber nach dem ersten Beitrag von zwei älteren Damen, die mit langweiligen Melodien und stumpfsinnigen Texten zu beeindrucken versuchten, habe ich Sorge, ob ich den Rest ohne einzuschlafen überstehen kann.

Meine Sorge ist unberechtigt. Es folgen zwei sehr junge Bands – TRIP und Kabantu – und die rocken das Obergeschoss des Pubs, in dem das Konzert stattfindet. Von Kabantu sind wir so begeistert, dass wir ihr Album zwei Tage später kaufen werden.

Im Anschluss radeln wir zur orkneyischen Thingsite in Tingwall. Wir erwarten etwas Ähnliches wie auf Island vorzufinden und sind irritiert, als wir nur eine Geocaching-Dose finden. Unseren mit wunden Hintern erkauften Ausflug zur Thingsite begießen wir am Abend zurück in Kirkwall in einem niedlichen indischen Restaurant mit pinkfarbenen Wänden.

Für den nächsten Tag planen wir einen Ausflug zur italienischen Kapelle, die im zweiten Weltkrieg von italienischen Kriegsgefangenen erbaut wurde. Mit unfassbar viel Talent und Geschick wurde aus einer der hässlichen Barracken ein Kunstwerk geschaffen, das die Bevölkerung von Orkney so sehr mag, dass sie es sogar Jahrzehnte später von den Orginalerbauern restaurieren ließ. Unseren Hintern geht es derweil noch schlechter und wir entscheiden uns, zurückzufahren und lieber noch der Destillerie von Highland Park einen Besuch abzustatten.

Hier werden noch alle Herstellungsschritte vor Ort gemacht. Vom Mälzen auf Tennen, Darren mit Torf, Schroten und Maischen, übers Gären und schließlich das Destillieren und Lagern in Fässern. So umfassend war noch keine der Führungen, die wir bis dato mitgemacht haben. Highland Park Whisky ist noch dazu sehr süffig und sehr empfehlenswert.

Zurück in Kirkwall besuchen wir die St. Magnus-Kathedrale für ein weiteres Folkkonzert. Hauptakt des Abends ist Duncan Chisholm mit seiner Band. Es wird ein meditatives, sphärisches Konzert, das zum Träumen einlädt und den wunden Hintern vergessen macht.

Für unseren letzen Tag auf Orkney stehen ein paar historische Orte auf unserer Liste. Der Hintern schmerzt fast nicht mehr, als wir bei Maes Howe ankommen.

Vor etwa 5000 Jahren erbaut, ist von außen nur ein grüner Hügel zu sehen. Drinnen kann man ein beeindruckendes jungsteinzeitliches Grab besichtigen.

Große und kleine Steinplatten, die vom Strand hierher gezogen wurden, sind zu einer Halbkugel aufgeschichtet worden. Durch einen langen, ziemlich niedrigen Gang gehen wir Richtung Grabkammer. Dort angekommen kann man drei Kammern entdecken, die wohl zur Aufbewahrung von Knochen diente. Das allein wäre für mich ja schon spannend genug, aber hier gibt es auch noch Wikingergraffitis zu sehen. Als diese vor etwa 1000 Jahre die Orkaden anfingen zu besiedeln, haben in Maes Howe ein paar Wikinger Unterschlupf gesucht, als sie in einen Schneesturm gerieten. Und was macht man so, wenn man eingeschneit ist? Richtig, alte Grabstätten mit Graffitis verschönern.

Wir radeln weiter Richtung Westküste und kommen am Ring von Brodgar, einem Henge, entlang. Das ist mit 104 Metern Durchmesser sogar größer als Stonehenge und hier sehen wir auch die großen Steinplatten, die wir von Maes Howe schon kennen, wieder.

An der Westküste besichtigen wir zu guter Letzt Skara Brae und Skaill House.

Ein Sturm hat dort im Jahr 1850 an der Küste eine jungsteinzeitliche Ansiedlung freigespült. Auch hier wurden wieder große Steinplatten verwendet und am Strand sieht man nun auch, wo die herkommen. Der ganze Strand ist voll mit Steinplatten unterschiedlicher Größen und erinnert ein wenig an ein Baustofflager. Kein Wunder also, dass die Siedlung ausgerechnet hier gebaut wurde.

Skaill House gibt es seit etwa 1620, und es wurde über die Jahrhunderte immer weiter ausgebaut. Wir besichtigen das 1997 restaurierte Herrenhaus und machen uns auf den Weg nach Stromness, wo wir das Abschlusskonzert in der imposanten Town Hall anhören.

Ein letztes Highlight gibt es noch, denn wir checken am Abend auf der Fähre ein, die uns am Morgen nach Scrabster übersetzt. In unserer Viererkabine mit eigenem Bad verbringen wir die Nacht und stehen pünktlich zur Abfahrt auf, damit wir The Old Man of Hoy im Vorbeifahren sehen können.

Wir kommen wieder – es gibt noch viel zu erkunden.

Kein Regen auf den Orkaden

Island: Ein würdiger Abschied

[Maus] Wehmut kommt auf. Der letzte Tag liegt vor uns, und wir haben uns für heute den südwestlichen Zippel um den Flughafen herum vorgenommen.

Doch gestern Nacht sind wir gegen 21 Uhr noch mal losgezogen. Am Þingvellir hatten wir noch etwas zu erledigen.

20170907-thingvellir-mond.jpg

20170907-thingvellir-judith.jpg

Ein Geocache, der bei den Touristenmassen des Tages einfach nicht zu finden war, musste unbedingt noch geloggt werden. Dieser Geocache gehört zu einer GeoTour-Reihe, bei der an historischen nordischen und Wikingerorten Dosen versteckt wurden. Island macht den Anfang. Es folgen Norwegen, die Faröer Inseln, Orkney, Shetland, Highland Schottland, und die Isle of Man. Mal sehen, ob wir alle finden können.

Gestern sollte außerdem auch wieder Aurora borealis Aktivität vorhanden sein. Also bleiben wir ein wenig länger und können sogar ganz schwach das grüne Leuchten sehen. Doch kurz nach Mitternacht sind wir durchgefroren und müde genug, um endlich im Bett zu verschwinden.

20170907-thingvellir-nordlicht.jpg

Vom nächsten Tag erwarten wir eigentlich nicht viel – die Gegend, in der wir unterwegs sind, ist touristisch nicht so überlaufen. Hier kommt man nur her, um die Blaue Lagune zu besuchen.

Als wir bei Seltún ankommen, werden wir doch noch überrascht. Es brodelt und kocht um uns herum. Wir sind hier im Geothermalgebiet Krýsuvík, das sich auf der Grabenbruchzone des mittelatlantischen Rückens befindet. Natürlich wird das Dampfen und Brodeln vom typischen faulen Eiergeruch begleitet.

20170907-seltun.jpg

Es geht weiter zu einem unscheinbaren Parkplatz unfern der Blauen Lagune. Dort führt eine Treppe in eine natürliche Höhle, die wir nur auf Grund eines dort liegenden Geocaches gefunden haben. Man könnte mit entspechender Ausrüstung und Mut auch auf allen Vieren in die achtzig Meter tiefe Höhle hineinkrabbeln, aber wir entscheiden uns dann doch dagegen.

20170907-vulkanhoehle-einstieg.jpg

20170907-vulkanhoehle-judith

Stattdessen fahren wir zum Hauptziel des Tages, zur Blauen Lagune. Diese ist halb natürlich und halb von Menschenhand geschaffen. Das Geothermalkraftwerk Svartsengi leitet sein „Abfallprodukt“, eine Mischung aus Süß- und Salzwasser, die zur Stromerzeugung aus zwei Kilometern Tiefe hochgepumpt wird, in das umliegende Lavafeld. Mineralsalze, Kieselerde und Algen sind in dem Wasser gelöst und beeinflussen die Farbe, die von blau bis grün sein kann, je nach Lichteinfall.

20170907-bluelagoon.jpg

Wir entspannen hier im angenehm warmem Wasser, unter freiem Himmel, schmieren uns mit „Silica mud mask“ (Kieselerdeschlammmaske) und „Algae mud mask“ (Algenschlammmaske) ein und lassen es uns fünf Stunden lang gutgehen.

20170907-bluelagoon-selfie.jpg

Angenehm erfrischt besuchen wir Gunnuhver. Hier gibt es mit 300°C die heißesten Quellen in Südwestisland. In den Höhlen und Spalten befindet sich hier kein Regenwasser sondern salzhaltiges Meerwasser. Das merken wir schnell als wir unter der riesigen Dampfwolke durchlaufen. Wir werden nicht nur nass, sondern schmecken das Salz auf unseren Lippen. Statt des typischen Eierdufts gibt es hier eine Mischung aus Eiern und Fisch.

20170907-gunnuhver-sonne.jpg

20170907-gunnuhver-ruine.jpg

Als letzte Station vor dem Flughafen fahren wir einen weiteren Grabenbruch an und laufen über ein Brücke, die die nordamerikanische und die eurasische Platte trennt.

20170907-grabenbruch.jpg

Ein Urlaub mit vielen Eindrücken geht zu Ende und wir wissen, dass wir zurückkommen wollen.

 

Island: Ein würdiger Abschied

Island: Kontinentalplattenhopping

[Mych] Heute wird sich der Kreis schließen: Der Kilometerzähler unseres kleinen Škoda Fabia, den wir erbarmungslos über die kraterübersäten Schotterpisten gejagt haben, zeigt weit über zweitausend Kilometer mehr an als noch vor anderthalb Wochen, als wir ihn aus dem Flughafenparkplatz gefahren hatten. Heute fahren wir zurück nach Reykjavik.

Vorher werden wir aber noch einem der bedeutungsvollsten Orte auf Island einen Besuch abstatten: dem Þingvellir – dem Ort, wo sich tausend Jahre lang unter freiem Himmel einmal im Jahr, zur Sommersonnenwende, Menschen aus allen Ecken der Insel trafen, um Gesetze zu machen, Recht zu sprechen, zu handeln und zu feiern.

Þingvellir, der historische Ort, findet sich in Þingvellir, dem Nationalpark – und direkt auf der Grenze zwischen der eurasischen und der amerikanischen Kontinentalplatte. Das ganze Gebiet ist von aktiven Vulkanen durchsetzt, und die Schlucht Almannagjá, in der die das Althing besuchenden Menschen einmal im Jahr für zwei Wochen ihre Zelten und Buden aufstellten, ist in den letzten zehntausend Jahren um siebzig Meter breiter geworden: knapp ein Zentimeter jedes Jahr.

Wir spazieren, zusammen mit hunderten anderer Touristen, vom Aussichtspunkt in Richtung des Lögberg, des „Gesetzesbergs“ – so genannt und so gewählt, weil der Gesetzessprecher dort mit dem hinter ihm auftürmenden Schild aus Vulkanfelsen im Rücken seine Stimme kaum erheben musste, um von allen verstanden werden zu können, wenn er der Versammlung das jährliche Drittel aller geltender Gesetze zitierte.

20170906-thingvellir-felswand.jpg

20170906-thingvellir-wasserfall.jpg

20170906-thingvellir-wasserfall-selfie.jpg

Auf unserem Pfad in die Schlucht zwischen den Kontinentalplatten hinein überqueren wir eine kurze hölzerne Brücke: Hier war vor ein paar Jahren unvermittelt ein kleines Loch im festgestampften Boden entstanden, und bei genauerer Untersuchung stellte man fest, dass sich darunter ein metertiefer Hohlraum befand, entstanden in Jahrhunderten der Kontinentaldrift.

Wir verlassen den großen Touristenstrudel am Besucherzentrum, fahren ein kleines Stück weiter und halten am Straßenrand nahe der Koordinaten eines Geocaches, den da jemand zwischen den Kontinentalplatten versteckt hat. Der Ort ist nicht ausgeschildert; wir sind fast alleine hier – ein paar vereinzelte Leute kennen den Geheimtipp offenbar auch und schauen ebenfalls neugierig in die tiefe Kluft, die die auseinanderdriftenden Erdplatten in den Felsboden gerissen haben.

20170906-kontinentalplatten-spalte.jpg

20170906-kontinentalplatten-michael.jpg

Und schließlich haben wir noch eine Aufgabe zu erledigen, die man uns zu Hause auf den Weg mitgegeben hat – unsere Island-Sweatshirts, handgefertigt mit Nähwana-Label, verkünden Geokoordinaten:

20170906-aegissidufoss-koordinaten.jpg

Wir geben sie ins Navi ein und lassen uns führen – von der Ringstraße auf eine Nebenstraße, von der schließlich auf eine einspurige Schotterpiste, die schließlich in einen kleinen Schotterparkplatz mit Picknickbank mündet. Ein paar Schritte dahinter, hinter einem Zaun mit schafsicherem Wanderertreppchen, erhebt sich die Gischt eines Wasserfalls, den wir endlich mal ganz für uns haben: der Ægissíðufoss, so versteckt und beschaulich, dass noch nicht mal Wikipedia ihn kennt.

20170906-aegissidufoss-links.jpg

Das GPS-Gerät führt uns zum Ufer des Flusses, aber wir sind immer noch hundert Meter entfernt von Ground Zero. Gegenüber erspähen wir eine Sitzbank: dorthin kommt man also auch, und unser Ehrgeiz ist geweckt, den Koordinatenpunkt genau zu finden. Wir nehmen uns das Navi zur Brust und finden die nächste Parkgelegenheit auf der anderen Flussseite, vier oder fünf Kilometer Fahrstrecke mit dem Auto entfernt.

Wir lassen das Auto am Ende eines Schotterwegs stehen und machen uns auf zu einem kleinen Spaziergang durch die Hügel und Wiesen, 700 Meter Luftlinie, entlang eines engen Trampelpfads am Ufer des Flusses entlang, der sich hier breit und gemächlich durch die Landschaft windet, wahrscheinlich auch in der Mitte kaum mehr als knietief.

Die Gischt des Wasserfalls ist schon von Weitem sichtbar. Unser Pfad führt uns direkt ans obere Ende des Falls, direkt zu den Steinplatten, die ins Wasser münden, bevor es über mehrere Stufen ein paar Meter in die Tiefe fällt. Irgendwer hat auf der anderen Seite eine Fischtreppe aus Beton an den Rand des Wasserfalls gebaut – ein ungewöhnlicher Anblick hier in Island. Wir grübeln, warum, und vermuten schlussendlich, dass das wahrscheinlich Anglern im Oberwasser zugute kommen soll.

20170906-aegissidufoss-rechts.jpg

20170906-aegissidufoss-groundzero.jpg

Wir setzen uns auf die Bank, nebeneinander, und blicken über unseren Wasserfall.

Island: Kontinentalplattenhopping

Küste der Träume

[Maus] Ich wache vor dem Weckerklingeln auf. Unser letzter Tag in Cornwall ist angebrochen und begrüßt uns mit strahlendem Sonnenschein. Als ich hochgehe in unser Wohnzimmer, hat Viviana bereits unsere Balkontür weit geöffnet, um die frische Seeluft hereinzulassen und den Geruch von Bier und kaltem Fudge vom Vorabend zu vertreiben.

Lizard Point, unser heutiges Tagesziel, ist der südlichste Punkt Großbritanniens. Die Fahrt führt uns über unsere inzwischen heißgeliebten engen Sträßchen, die sich durchs Heckenlabyrinth winden. Michael hat das Weit-links-Fahren perfektioniert, kleine Zweige streifen immer wieder unser Auto. Trotzdem ich immer wieder zusammenzucke und merkwürdige Laute von mir gebe, bleibt das Auto völlig unbeschädigt.

Am Ziel liegt uns eine steile und rauhe Felsküste zu Füßen. Oberhalb der Klippe sind die Felsen bewachsen mit allerlei seltenen Pflanzen, die Sonne küsst die Küste, fast wolkenloser Himmel – ein herrlicher Spätsommertag.

Natürlich nutzen wir den Tag auch wieder, um Dosen zu fischen (Geocaching). Ich suche in der Nähe einer kleinen Hütte des National Trust und als ich nichts entdecken kann, werde ich von einem Seeräuber (oder jemandem, der so aussieht) in Unterhemd und schmutzigen, aber bequem aussehenden Cargohosen angesprochen, was ich denn in dieser Ecke suche. Verdutzt blicke ich den Mann an und gestehe, dass ich nach einer Dose suche, und hoffe, er will mir nicht ans Schlawittchen. Er grinst, greift in die Ecke. Hinter einem Vorhang aus dickblättrigen Pflanzen zieht er die Dose hervor. „Da oben ist auch noch eine.“ sagt er und deutet mit dem Finger zum Leuchtturm. Ich bin erleichtert; so leicht war Dosenfischen noch nie.

Wir wandern zum Strand hinunter; ein Earthcache macht uns auf die vielfältigen geologischen Besonderheiten aufmerksam. Glimmerschiefer, Gneis und Serpentinit, und vom Meer ausgehöhlte Felsen, die uns mal wieder zu Höhlenforschern werden lassen, kann man hier entdecken.

Als wir gerade noch eine der Höhlen erforschen, hören wir Rufe von draußen: „Hier sind Seehunde.“. Als ich draußen bin staune ich – oh, das sind Seehunde? Ich wundere mich über die merkwürdige Form der Flossen, und plötzlich gibt es Entwarnung. Doch keine Seehunde – nur Taucherrobben. Keine zwei Minuten später taucht ein Kopf aus dem Wasser hoch, dann ein großer grauer Bauch. Endlich – ein richtiger Seehund. Immer wieder guckt er aus dem Wasser heraus, taucht wieder unter, streckt dabei seinen Bauch aus dem Wasser heraus. Es ist eine Wonne, ihm zuzuschauen.

Bald brechen wir auf, denn die Flut überspült langsam das kleine Stück Strand auf dem wir uns befinden. Eine zweite geologische Besonderheit wartet keine 700 Meter entfernt von dem kleinen Strand darauf, von uns entdeckt zu werden. Ein Stückchen von der Klippe entfernt, auf der wir stehen, ragt mitten aus dem Meer eine steinerne Stele, ein sogenannter Brandungspfeiler. Wir breiten unsere Decke aus und machen eine kleine Pause, um alle Datenpunkte zu erfassen, die wir für diesen Earthcache brauchen, uns auszuruhen und an dieser Traumküste ein wenig die Seele baumeln zu lassen.

Plötzlich höre ich wieder: „Seehunde“. Michael und Viviana rennen ausgerüstet mit Kameras den steilen Abhang hinab, um vielleicht noch mal ein Bild von diesen wunderbaren Meeresbewohnern zu bekommen. So, wie wir den Urlaub begonnen haben, endet er auch: mit Seerobben. Sie in freier Wildbahn zu sehen, macht mich besonders glücklich und ich hoffe, dass ihr Lebensraum hier an der der wilden Felsküste von Cornwall erhalten bleibt. Der Tag, die Küste, alles ist perfekt.

Zum krönenden Abschluss bestellen wir in dem kleinen Café direkt am Lizard Point Cornish Cream Tea für alle. Wir bekommen jeweils zwei noch warme Scones pro Nase, eine Schale voll mit Marmelade und eine mit herrlich fluffiger Clotted Cream. Die Kellnerin teilt uns mit, dass wir soviel Nachschlag an Marmelade und Clotted Cream bekommen können, wie wir wollen. Aber nach der zweiten Portion müssen wir aufgeben.

Zurück am Heimatstrand in Maenporth genießen wir noch die letzten Sonnenstrahlen, Burkhard und Michael suchen den am Strand versteckten Geocache, Viviana schreibt die letzten Urlaubskarten, Magdalena und ich suchen den Strand nach Schätzen ab. Magdalena will unbedingt barfuß am Strand laufen, damit sie mit den Füßen ins Wasser kann. Ich verzichte, denn wir waren gerade erst im Schwimmbad und ich bin frisch geduscht.

Erst jetzt sehen wir, dass es an „unserem“ Strand auch eine Höhle gibt, die selbstverständlich noch erkundet werden muss, bevor wir uns in unser Domizil zurückziehen – ein letztes Mal, bevor es morgen nach Hause geht.

Küste der Träume

Die Muschelsucher

[Mych] Der steinerne Weg erstreckt in einer sanften Kurve weg vom felsigen Strand, weg von der Küste vor Marazion. Kleine Wellen schwappen gegen die behauenen Steinblöcke, die den Rand des Wegs ausmachen; links und rechts davon von der See abgeschliffene Felsen im Sand, überwachsen von Algen und besetzt mit Muscheln, umspült von den paar Fingerbreit Meerwasser, die von der Ebbe noch übrig sind.

In der Entfernung, am anderen Ende des Wegs, fast einen halben Kilometer draußen im Meer, zeichnet sich die Silhouette einer Insel gegen den Himmel ab; auf einem Sockel von Felsen, mit sanft ansteigenden Flanken von Gras und Baumwipfeln, gekrönt von einem majestätischen Bauwerk mit Zinnen, Türmchen und Kaminen: St Michael’s Mount.

Wir sind um der Gezeiten willen früher als sonst aufgestanden und marschieren gemeinsam über den dreieinhalb Meter breiten gepflasterten Weg, der bei Niedrigwasser die Insel mit dem Festland verbindet. Magdalena klettert, meistens an Judiths Hand, lieber zwischen den Steinen neben dem Weg herum und findet Seetang, Steine, Muscheln und Schneckengehäuse, die sie stolz und aufgeregt allen präsentiert, die in der Nähe sind.

Auf zwei Drittel des Wegs zur Insel müssen wir einige Schritte weit auf den Randsteinen des Wegs entlang balancieren, denn die Steine dazwischen fehlen, und die nahende Flut hat den Untergrund bereits mit einer Schicht Wasser bedeckt; den Rückweg werden wir auf diese Weise nicht mehr antreten können. Später erfahren wir, dass diese Schäden jüngeren Datums sind: Erst letztes Jahr war dieser Abschnitt des Wegs bei einem Sturm von den peitschenden Wellen aufgebrochen und weggeschwemmt worden – allzu weit waren die Steinblöcke im seichten Wasser um den Weg herum nicht gekommen, aber die endgültige Reparatur steht noch aus.

Wir erreichen rechtzeitig das gezeitensichere Terrain der Insel. Bis wir die Burg an ihrer Spitze und ihre Gartenanlagen besichtigen können, müssen wir noch eine gute Stunde warten, und verbringen die Zeit damit, uns umzuschauen: Eine Mole umschließt einen kleinen Hafen, in dem ein paar kleinere Boote zurzeit noch auf feuchtem Sand liegen und auf die Flut warten. Zwei nette kleine Insel-Shops haben schon offen und laden zum Stöbern ein.

Irgendwann öffnet auch der Ticket-Shop, und wir machen uns auf den Weg nach oben in Richtung der Bergspitze; vorbei am Herz des grausamen Riesen, der der Legende nach von einem tapferen jungen Mann aus Marazion namens Jack mit einer List in eine Falle gelockt worden war, und das wir auf unserem Hinweg leider noch nicht zwischen den Steinen finden können; später, als wir wieder herunter kommen, haben wir mehr Glück und entdecken es, eingebettet zwischen den runden, unregelmäßigen Pflastersteinen des Wegs.

Der Pfad bergauf ist steil und windet sich hin und her, kommt an Mauerwerken in Richtung See vorbei, die teilweise nur den Absturz auf die Felsen weiter unten verhindern sollen, teilweise aber auch mit Kanonen ausgestattet sind, die ihrerzeit napoleonische Kriegsschiffe in die Flucht schlugen; ihr moderneres Äquivalent aus dem Zweiten Weltkrieg, die Pillbox genannten Maschinengewehrbunker, finden wir später viel weiter unten und viel näher am Ufer.

Die Burg ist verwinkelt und eng und schön und gut erhalten, und ungewöhnlicherweise machen die Konservatoren dieses Gemäuers und seines Inventars einen Punkt daraus, zu erläutern und zu zeigen, wie aufwendig es ist, all diese alten Dinge in präsentablem Zustand zu erhalten: Wir finden kleine, farbige Textilquadrate, ihr Rand von einem breiten Papprahmen abgedeckt – eines dieser Konstrukte dürfen wir anfassen und öffnen; zwei Wochen nur war es dem Umgebungslicht ausgesetzt, sagt die Aufschrift, und schon ist aus dem kräftigen Blau ein helles Graublau geworden. In fast jedem Raum entdecken wir HumBugs – digitale Luftfeuchtemesser. Ein fest verschraubtes Marmeladenglas voller Staub demonstriert, wieviel Schmutz hier jeden einzelnen Tag weg gesaugt wird, bevor die ersten Besucher eintreffen, und bevor sich der Staub zusammen mit der vom Meer aufsteigenden Luftfeuchtigkeit zu einer zementartigen Substanz verbindet und alles, auf dem er sich niederlegt, korrodieren lässt.

Fast am höchsten Punkt der Burg befindet sich die Kapelle, und darin entdecken wir an einer Wand eine kleine Skulptur meines Namensgebers – und dessen der Insel, auf der wir stehen –, des Erzengels Michael, in seinem Triumph über Satan; ein Motiv, das uns nicht ganz unbekannt vorkommt.

Wir verlassen die Burg und gehen im schönsten Sonnenschein wieder den Abhang herunter (und finden jetzt endlich das Herz des Riesen zwischen den Steinen; aber es pocht leider nicht, wie es die Legende will, zumindest nicht unter unseren Fingern).

Unten, bei dem kleinen Hafen, in dem die Boote leise in der Flut schaukeln, finden wir den Eingang zu den Gärten, die sich zunächst als wohlgeschorener Rasen am leicht ansteigenden Abhang darstellen. Wir wandern auf dem Gras entlang dorthin, wo der Abhang und der felsige Sockel der Insel aufeinander zu stoßen scheinen, und treffen auf einen engen Pfad zwischen den Pflanzen, der uns in Windungen, durch kleine schmiedeeiserne Tore und steile Treppenstufen aus Felsbrocken hoch und herunter durch eine wunderschöne Gartenanlage führt, die sich an die Flanken der Insel anschmiegt. Bei einer Bank, mit dem Felsen und der Burg im Rücken, zu unseren Füßen der Atlantik, um uns herum Sträucher und kleine Bäume, deren Blätterdach uns Schatten spendet, machen wir eine Rast und verzehren ein paar Weintrauben, Apfelschnitze und Kekse, bevor wir uns auf den Rückweg machen.

Der Weg weg von der Insel zurück ans Festland über den steinernen Weg ist uns jetzt von der Flut versperrt; aber man kann sich in einem offenen Motorboot übersetzen lassen. Zuvor sammeln wir noch die beiden Hinweise für einen Geocache ein und spendieren uns allen Cornish Ice Cream – ich: eine Kugel Schokolade und eine Kugel „Honigwabe“; ein phänomenaler Genuss, aber nicht ganz unkompliziert zu verzehren, denn die Eiswaffel wäre schon mit einer einzigen Kugel dieser Größe völlig überladen gewesen, und ich habe trotz des kräftigen kühlen Winds größte Mühe, die cremige Masse auf allen Seiten gleichzeitig am Tropfen zu hindern.

Wir vertilgen unser Eis und wandern zum Hafen und zum Ende der Mole, steigen in das wartende Motorboot und lassen uns übersetzen. Die Fahrt dauert nur ein paar Minuten, während derer der Bootsführer, der am Heck des Boots steht und das Ruder bedient, unser Fährgeld kassiert. Nach dem Anlegen wandern wir noch ein Stückchen durch den Ort Marazion und dann zum Strand hinunter, um unseren Geocache zu finden. Den Rückweg zum Parkplatz würden wir am liebsten über den Strand gehen, aber die Wellen der Flut schwappen an einigen Stellen bis dicht an die Geröllhaufen am Kliff, das den Strand in Richtung Inland begrenzt.

Bevor wir zurück nach Hause fahren, machen wir noch einen Abstecher nach St Ives – einmal quer durchs Land von der Südküste an die Nordküste von Cornwall, die hier gerade mal zehn Kilometer voneinander entfernt sind. Wir setzen uns dort an den Strand in die Sonne und flüchten kurz danach für zehn Minuten unter einen Baum, um einem Regenschauer zu entkommen; in der Sonne, die danach wieder hervorkommt, wandern wir weiter durch den Ort, am Meer entlang über kopfsteingepflasterte Wege, finden einen Virtual um seines Seltenheitswerts willen, drücken uns an Schaufenstern die Nase platt, kaufen Fudge in einem winzigen Laden von einer liebenswürdigen älteren Dame, die jeden ihrer Kunden mit „dear“ anspricht (sie sagt, der Fudge hält bei Zimmertemperatur sechs Monate, aber das glaube ich nicht – er ist sicher morgen schon weg); beobachten ein paar wackere Schwimmer im 13 Grad kalten Wasser in Neoprenanzügen und einen noch wackereren ohne; ein paar Hunde, die wonnig ins Wasser springen, und ein paar Möven, die immer näher an uns heran hüpfen und trotzdem nichts von unserem Fudge abbekommen.

Irgendwann müssen wir zurück zum Auto und fahren nach Hause; müde, glücklich, mit glühenden Wangen von der Sonne, die wir heute abbekommen haben, und mit Muscheln und Erinnerungen und dem besten Fudge in der Tasche, das wir je hatten. So ein schöner Tag.

Die Muschelsucher

Brombeeren der Begierde

[Maus] Der graue Himmel, mit tiefhängenden schweren Wolken, die sich mühsam über den Strand in Richtung Meer wälzen, begrüßen uns am Morgen. Den Tag wollen wir heute entspannt angehen und nachholen, was wir gestern nicht mehr in unseren ereignisreichen Tag unterbringen konnten.

Es ist stürmisch, und Pendennis Castle versteckt sich hinter den saftig grünen Hügeln und schroffen grauen Klippen. Erst als wir fast angekommen sind, können wir einen ersten Blick erhaschen. Königlich thront die Festung auf den Felsen und man blickt über das Meer, hat das Meer und die Buchten im Blick. Die Festung, umgeben von Brombeerhecken, der Innenhof weitläufig und grün, lädt zum Flanieren ein. Der leise feintropfige Landregen, der von Zeit zu Zeit auf uns herabregnet, malt einen Regenbogen nach dem anderen in den immer noch wolkenverhangenden Himmel.

Mein Haar weht mir ins Gesicht, als ich das Gelände erkunde. Viele kleine Räume, versteckte Gänge und zahlreiche andere entdeckenswerte Dinge wecken in uns die Abenteuerlust. Wir genießen immer wieder die traumhafte Aussicht und die Brombeeren, die hier überall wachsen. Die Vorführung einer Kanone um 12 Uhr bringt uns in die richtige Stimmung, um den Rest des Geländes, das von Kriegszeiten berichtet und das Grauen dieser Zeiten Nahe bringt, entdecken zu wollen.

Doch gerade die Gebäude aus der Zeit von Henry VIII haben auch eine anrührende Seite. Kleine Wendeltreppen führen in die einzelnen Etagen und einige Räume laden regelrecht dazu ein, ausgelassen zu tanzen und zu singen. Ob das wohl damals auch so war? Kleine rosa papierene Herzchen liegen vor dem mittelalterlichen Fort. Dieser Ort verlangt nach einem romantischen Fest.

Wie aus heiterem Himmel ändert sich das Wetter, der Wind beruhigt sich zu einer sanften Brise, die dicken Regenwolken, die im Zehnminutentakt über uns hinwegfegten, sind plötzlich verschwunden und die Sonne scheint uns in unsere bereits sonnengebräunten Gesichter. Wir beschließen, unserer Abenteuerlust nachzugeben und gehen auf Entdeckertour (neudeutsch: Geocaching).

Der Halbling ist erschöpft und lässt sich den steilen Hang hinauf tragen, halb erwarte ich, dass Viviana zusammen mit dem Halbling den Abhang hinabrutscht. Doch wir erreichen unser Ziel unfallfrei und können den Geocache-Container mit Hilfe einer kleinen Winde vom Baum herhunterholen. Doch damit nicht genug, wir steigen den Abhang wieder hinunter, um diesmal direkt am Meer über die schroffen und rutschigen Felsen zu klettern. Der Halbling ist plötzlich nicht mehr müde und steigt mutig voran, bis sie schließlich abrutscht und mit dem Knie im Schlamm landet. Doch statt des üblichen Dramas fängt sie sich schnell, denn auch sie ist im Abenteuerfieber und Dose Nummer zwei soeben geborgen worden.

Wir wandern zurück, um uns den kleinen Dennis noch anzuschauen. Modderlena und ich klettern noch ein letztes Mal über die am Meeresrand liegenden schroffen Strukturen. Wir kehren als erfolgreiche Entdecker und Abenteuerer in unsere heimelige Unterkunft zurück.

Brombeeren der Begierde

Skyewalkers: York

[Maus] Unser letzter Urlaubstag. Wir beginnen ihn mit strahlendem Sonnenschein in Saltburn-by-the-Sea und brechen auf zu unserem letzten Ziel – Jórvik (Pferdebucht). Die ursprünglich im Jahre 71 nach Christi Geburt in der Römerzeit gegründete Stadt hieß eigentlich Eboracum. Doch nachdem die Wikinger die Gegend besiedelten, wurde die Stadt in Jórvik umbenannt: das heutige York.

In York gibt es viel zu sehen, und man braucht sicher mehr Zeit als ein paar Stunden, um es in Gänze gesehen zu haben. Wir beginnen mit The Shambles, einer alten Straße mit Gebäuden, die in den oberen Etagen in die Straße hineinragen. Einige Gebäude sind noch aus dem 14. Jahrhundert. Kleine Geschäfte mit Krimskrams, Tee, Fudge und Spielzeug laden zum Bummeln und Verweilen ein. Außerdem entdecken wir in der Nähe des York Minster einen Vom Fass-Laden.

Wir ergründen die Geschichte Yorks im Jórvik Viking Centre. An der Stelle, an der das Museum heute steht, hat man Ende der Siebziger Jahre bei Ausgrabungen Überreste der Wikingerstadt gefunden – darunter drei sehr gut erhaltene Skelette, Münzen und dazu passende Münzprägestempel und auch, als eine Besonderheit, ein vollständig erhaltener Koprolith. Dieser, auf deutsch Kotstein genannte, Koprolith gab den Archäologen Aufschluss über die Nahrung zu dieser Zeit und brachte außerdem jede Menge Würmer zu Tage, unter denen die Menschen dieser Zeit arg zu leiden hatten.

Die Ausstellung beginnt über einer Replik der Ausgrabungsstelle. Wir laufen über einen Glasboden und können die Überrese von zwei Häusern betrachten. Es geht weiter mit einer Fahrt in einer Gondel durch das historische Jórvik. Man hat dort Szenen aufgebaut und über Lautsprecher wird erklärt, was man sieht. Ich nehme außerdem unterschiedlichste Gerüche war.

Jede Menge Ausgrabungsfunde sind ausgestellt, aber ich finde, das Highlight sind die als Wikinger verkleideten Museumsmitarbeiter, die sehr detailliert den Alltag als Wikinger erklären und an Ausstellungsstücken demonstrieren, wie es wohl damals gewesen sein muss. Ein Schlückchen Met und ein Happen Stockfisch bringt uns die Geschichte Jórviks gleich noch ein wenig näher.

Michael probiert auch eine Interpretation eines Wikingerhelmes an – es gibt nur sehr wenige Fundstücke, und keines dieser Fundstücke hat Hörner. Zum Schluss lasse ich mir noch eine Zinnmünze prägen; mit den Repliken der beiden vor Ort gefundenen Münzprägestempel. Diese Münze fügt sich hervorragend in meine Penny Press-Münzsammlung ein.

Wilhelm der Eroberer ließ in der Wikingerstadt im Jahre 1068 das York Castle errichten, um seine Machtposition zu verteidigen. Die Überreste des York Castle, Clifford’s Tower, kann man heute noch besichtigen. Viel mehr ist von dem Schloss nicht übrig geblieben.

Der Turm ist ein wenig schief. Nach der Erbauung hatte man festgestellt, dass er sich auf einer Seite absenkte und musste deshalb auf einer Seite zusätzlich Balken in den Innenräumen anbringen, weil die Originalbalken nun zu kurz waren.

Zum Abschluss lassen wir uns bei schönstem Geocacherwetter mit Hilfe eines Geocaches durch York führen. Leider konnten wir aufgrund erhöhten Muggelaufkommens die Dose nicht bergen.

Als wir zu Hause ankommen, verteilen wir unsere Schätze auf dem Wohnzimmertisch und lassen den Urlaub noch einmal Revue passieren. Schön war’s – und leider viel zu kurz.

Skyewalkers: York

Skyewalkers: Saltburn-by-the-Sea

[Mych] Wir brechen früh auf. Edinburgh ist eine interessante Stadt, aber wir können in der verfügbaren Zeit jetzt auf unserem Rückweg ohnehin kaum ein Zehntel davon sehen. Irgendwann kommen wir wieder, versprochen.

Unser einziger Zwischenstopp heute auf dem Weg gen Süden soll Alnwick Castle sein. Diese Burg als „gut erhalten“ zu bezeichnen täte ihr Unrecht; sie ist in perfektem Zustand, denn sie dient ihren Eigentümern nach wie vor als Alltagswohnsitz. Naja, nicht im Sommer natürlich, denn dann sind die Percys alle auf ihrem Sommersitz.

Sommers werden hier Filme gedreht – nicht zuletzt Harry Potter – und es darf sich die Öffentlichkeit die Burg anschauen. Der Komplex ist riesig. Viele Türen sind verschlossen und als „privat“ markiert, aber es gibt eine Reihe von Ausstellungen mit militärischem Hintergrund, eine ganze Reihe von Programmangeboten, und man darf sogar in die Wohngemächer Einblick nehmen. Dort drin sind überall Angestellte präsent, die ein wachsames Auge auf die Besucher haben, aber auch freundlich auf Details der Möbel und anderen Gegenstände aufmerksam machen, die man sonst vielleicht übersehen würde.

Die Bibliothek haut mich vom Hocker. Ein Raum mit riesigen Fenstern, zwei Etagen hoch. An den Wänden: Regale voller elegant eingebundener Bücher, vom Boden bis unter die Decke. Auf mittlerer Höhe des Raums ist ein schmaler Balkon. Man kann nur die Mitte des Raumes betreten – der Rest ist mit einer schweren Kordel abgesperrt. An einem Ende des Raums befindet sich ein moderner Flachbildfernseher mit gewaltiger Bilddiagonale. Schräg gegenüber sind verschiedene Möbel gegen die Wand gerückt worden, darunter ein Kicker. Die moderne Einrichtung ist ein Kontrast zur altehrwürdigen und fügt sich zugleich ganz natürlich in sie ein – ja, hier wohnt jemand.

Wir hatten unseren Besuch in Alnwick mit einem Multi-Cache begonnen, der uns an einigen Sehenswürdigkeiten dieser charmanten kleinen mittelalterlichen Stadt vorbei geführt hat. Den holen wir uns jetzt, bevor wir weiterfahren.

(Auf unserem Weg durch Alnwick waren wir an zwei jungen Frauen vorbei gekommen, die sich fröhlich, aber mit einigen Schwierigkeiten bergauf mühten, denn eine von ihnen hatte ihren Fuß im Verband und nur eine Art Rollator als Hilfe. Wir boten unsere Unterstützung an, die dankend abgelehnt wurde, und plauderten ein Weilchen nett mit den beiden. Zuletzt stellten sie sich als Mormonen vor und wollten uns dazu animieren, uns mal ein paar Videos auf der Website ihrer Kirche anzuschauen. Ich weiß immer noch nicht, wie ich in einem ansonsten netten Gespräch freundlich ausdrücken soll, dass ich überhaupt keine Neigung habe, mit einer Fünf-Minuten-Bekanntschaft über meine Lebensphilosophie zu diskutieren.)

Gute anderthalb Stunden später sind wir an unserem heutigen Ziel angekommen: Saltburn-by-the-Sea.

Ursprünglich hatten wir gehofft, in York unseren heutigen Stopp machen zu können, aber das erwies sich als unbezahlbar; daraufhin hatte ich, nur mit Wikipedia zur Seite, Hartlepool als potenziell nettes Örtchen identifiziert und sogar schon ein Hotel gebucht, aber unser Freund/Verwandter aus London hob nur die Augenbrauen, als wir davon erzählten. Von ihm ist der Vorschlag, statt dessen nach Saltburn zu gehen. Wir werden so wohl nie rausfinden, ob die beiden Kühltürme mitten in einer Stadt, die wir von der Schnellstraße aus gesehen haben, zu Hartlepool gehören oder nicht; vielleicht besser so.

Wir wohnen heute Nacht im Spa Hotel, von dessen Parkplatz aus man die wilde Brandung der Nordsee unten am Strand sehen kann. Es windet heftig. Jane, die Dame vom Empfang, führt uns durch verwinkelte Gänge an ein paar gemütlich wirkenden Couch-Ecken vorbei und über mehrere Treppenaufgänge zu unserem Zimmer. Sogar von dort aus haben wir einen Blick auf die Brandung und die roten Klippen, die den Sandstrand nach Süden hin begrenzen.

Wir sind am späten Nachmittag angekommen und haben noch eine Menge Zeit. Unser Hotel ist ungefähr auf Höhe der oberen Station des viktorianischen Cliff Lifts. Ein Pfund pro Person kostet es, damit die paar Dutzend Meter Höhenunterschied zum Strand zu überwinden – das gönnen wir uns. Nachdem wir eingestiegen sind und die Türen von der Dame an der oberen Station geschlossen wurden, wird mit gewaltigem Rauschen ein Wassertank an unserem Wagen gefüllt, und er setzt sich angesichts seines so gestiegenen Gewichts gemächlich nach unten in Bewegung, während ihm der gegenläufige Wagen von unten entgegen kommt.

Unten gehen wir bis zum Ende des Piers, der bei der Talstation des Klippenlifts beginnt – der Wind ist erklecklich; Judiths neuer Tweed-Hut, den sie in Dunvegan gekauft hatte, sitzt sicher auf ihrem Kopf, aber ich muss meinen sichern –, schlendern wir am Strand entlang, und finden ein Restaurant mit wunderschönem Blick auf die wilde See, in dem wir zum Abschluss unseres Urlaubs nochmal richtig schön Meeresfrüchte essen können, bevor wir morgen wieder zurück ins Inland fahren müssen.

Skyewalkers: Saltburn-by-the-Sea

Skyewalkers: Fairy Pools und Höhlen

[Maus] Kristallklares Wasser fließt in kleinen Wasserfällen vom Black Cuillins von Becken zu Becken. Kein Wunder, dass man bei diesem Anblick an Feen denkt. Verwunschen wirkt dieser Ort, auch weil Nebelschwaden langsam über die Bergspitzen schweben. Die saftig grünen Berge im Hintergrund der Fairy Pools laden zum Träumen ein. Ich möchte am liebsten in eines dieser blauglitzernden Becken springen und baden. Vermutlich ist das Wasser aber viel zu kalt, um es genießen zu können.

Wir sind heute früh aufgebrochen und taten gut daran, denn auf dem Rückweg zum Auto war es auf dem Parkplatz, der bei unserer Ankunft fast leer war, gerammelt voll und eine Busladung deutscher Schüler kam uns entgegen.

Für den zweiten Teil des Tages hatten wir uns wieder in unsere matschkompatible Klamotte geschmissen, denn wir wollten Höhlen erkunden. Entdeckt hatten wir die natürlich (wie soll es auch anders sein?) durch Geocaching. Der Weg zur Parkkoordinate war schon abenteuerlich: Die Straße ist einspurig und schlängelt sich wild durch die Hügel. Alle paar hundert Meter gibt es Passierpunkte. Michael sprescht mutig voran. Mir ist übel. Die Camas Malag Cave ist unser erstes Ziel.

Der Eingang ist schnell gefunden aber die Beschreibung ist zunächst verwirrend. Stromaufwärts? Stromabwärts? Schließlich kriechen wir durch ein schmales Loch und krauchen auf allen Vieren, bis wir endlich aufrecht stehen können. Vor uns befindet sich ein schmaler Gang, gefüllt mit knöcheltief Wasser. Nach einigen Metern scheint der Endpunkt erreicht und wir suchen nach der Dose. Das Biest hat sich ziemlich gut versteckt, aber wir haben es gefunden.

Die Beinn An Dubhaich Höhle liegt versteckt in den Hügeln. Nach circa 15 Minuten querfeldein kommen wir an der Höhle an. Der Einstieg hat es schon in sich. Drei Meter müssen wir hinab. Halt zu finden an den feuchten Steinen und dem matschigen Untergrund ist schwierig. Fast lande ich auf meinem Allerwertesten (nein, nicht auf Michael), weil ich den passenden Tritt nicht finde. (Deswegen klettert man Berge hinauf und nicht hinab.). Nach einer kurzen Passage, die wir nur gebückt durchqueren können, finden wir einen Gang vor. Eine Schlucht durch die Felsen führt tiefer in die Höhle hinein. Der Cachebesitzer empfiehlt jedoch, die obere Passage zu benutzen.

Auf allen Vieren kraucht Michael voran, ich hinterher. Neben uns die etwa vier Meter tiefe Schlucht. Ich habe fast Muffensausen, reiße mich aber zusammen. Nach wenigen Metern geht es bäuchlings weiter. Der Kram in meinen Jackentaschen behindert mich. Der schmale Kriechgang verbreitert sich wieder und die obere Passage und die Schlucht führen in eine kleine Kammer. Um dort hinzukommen, pressen wir uns durch eine enge Passage. Mein Mut hat mich vollends verlassen. Den Cachecontainer muss Michael allein bergen. Unter ihm wieder ein großes schwarzes Loch und noch nicht einmal richtige Klettergriffe.

Eine Höhle hatten wir noch vor uns. Wir mussten auf Ebbe warten, um zum Eingang gelangen zu können. Die Spar Cave erreichen wir nach einem Abstieg über die Klippen. Wir klettern über die Mondlandschaft mit schroffen Felsen und Algenteppich. Wir haben Glück: Obwohl wir ein wenig zu früh dran sind, ist der Zugang schon möglich. Diesmal müssen wir nicht kriechen.

Kurz hinter dem Eingang stoßen wir auf einen relativ steilen Aufgang. Im Licht unserer Stirnlampen sieht dieser Aufgang rutschig aus, aber man hat erstaunlich guten Halt an der rauhen Struktur. Insgesamt hat dieser Aufstieg geschätzt acht Meter Höhe. Nach zwei Dritteln wird der Aufstieg noch einmal steiler. Oben befindet sich ein Plateau. Von dort aus schauen wir hinunter in den Meerjungfrauen-Pool. Die Höhle ist atemberaubend schön.

Wir steigen langsam wieder hinab und hören plötzlich Stimmen. Eine Gruppe junger Männer hat das selbe Ziel wie wir. Der letzte der Truppe erreicht das Plateau auf dem wir beide gerade noch Fotos schießen und schaut uns an. Große Verwirrung steht ihm ins Gesicht geschrieben. Er hatte offenbar nicht damit gerechnet, Fremde zu treffen.

Was für ein grandioser Abenteuertag.

Skyewalkers: Fairy Pools und Höhlen

Skyewalkers: Coral Beach

[Mych] Wir sind auf Skye in einem wundervollen Bed & Breakfast namens „The Tables“ untergekommen – in Dunvegan, und gar nicht weit weg von Dunvegan Castle, dem Stammsitz des Clans der MacLeods.

Wir werfen uns in matschkompatible Klamotte und packen die Rucksäcke – etwas leichter als vorgestern, denn heute wollen wir auf mehr oder weniger gleichem Niveau bleiben. Man könnte da sicher auch hinfahren, aber das Auto bleibt heute stehen.

Wir verzichten für die gute Meile bis zur Burg nicht nur aufs Auto, sondern auch auf die Straße und wandern gemütlich an einer winzigen Kirche vorbei über einen schmalen Trampelpfad zwischen den Wiesen, Büschen und Sträuchern. Die Sonne scheint. Der Pfad führt uns bis fast vor den Eingang zum Gelände der Burg.

Die Burg, die wir heute sehen, ist nicht das, was Leod – der Stammvater der MacLeods – seinerzeit als Festung an diesen Ort gestellt hatte. Über die Jahrhunderte hinweg wurde das Bauwerk von den Clanchiefs weiter befestigt, ausgebaut und modernisiert; auch heute leben noch MacLeods hier. Am Eingang zum Burggebäude begrüßt uns eine nette Schottin, die hocherfreut ist, dass wir Deutsche sind, und in überraschend gutem Deutsch mit uns ein Schwätzchen hält, bevor sie uns zum Beginn des Rundgangs weist. Wir gehen durch hübsch und stilvoll eingerichtete Räume mit schönen Möbeln und vielen Portraits. Fotos darf man hier (leider!) nicht machen; sonst hätte Judith eins vom Schubladenklo im Bettkasten gemacht.

Wieder draußen wandern wir, noch auf dem Burggelände, in Richtung Meer – Loch Dunvegan; der feine Unterschied zwischen Binnengewässer und offener See wird im Schottischen offenbar sprachlich nicht abgebildet. Da unten kann man sich im Bötchen zu den Robbenkolonien draußen auf den kleinen Inselchen nur ein paar hundert Meter vom Ufer entfernt fahren lassen. Wir sitzen zu sechst (plus Bootsführer) in einem kleinen Holzboot und kommen bis auf wenige Armlängen an die Viecher heran, die faul auf den algenbewachsenen Felsen liegen und höchstens mal träge in unsere Richtung blicken, wenn der Außenbordmotor lostuckert.

Unser eigentliches Ziel für heute ist aber noch ein Stückchen weiter entfernt: der Korallenstrand in der nordwestlichen Ecke der Landzunge, auf der wir uns gerade befinden. Es sind ungefähr acht Kilometer Fußmarsch bis dahin – bis auf die letzten anderthalb auf der Straße, aber die ist einspurig und unmarkiert und schlängelt sich so malerisch zwischen den grasenden Schafen, Hügeln und Mini-Lochs (Lochen? Löchern?) durch, dass die paar vorbei kommenden Autos kaum auffallen.

Der größte Teil der Küste hier ist Vulkangestein – tiefschwarze, vom Wellengang abgerundete Gesteinsformationen, so wie in Fife. Wir wandern über eine Hügelkuppe und sehen plötzlich zwischen schwarzen Felsen einen weißen Strand in der Sonne vor uns liegen. Wir gehen hin und lassen uns den Sand durch die Finger rieseln: winzige Korallenstücke. Judith findet eine Muschelschale, die von Korallen bewachsen ist wie mit einem Bart; wir würden sie mit nach Hause nehmen, aber das würde das fragile Gebilde eh nicht überleben.

Nachdem wir ein Weilchen die Füße ausgestreckt und einen Snack als Mittagessen zu uns genommen haben, umrunden wir den Hügel am Ende der Landzunge und holen uns den dortigen Geocache. Dann machen wir uns auf den Weg zurück. Am Ende des Wanderwegs, der zu einem Parkplatz führt, ist ein Viehgatter mit einem der hierzulande weit verbreiteten Kissing Gates, durch die man nur einzeln kommt. Wir haben Vortritt vor einem Pärchen, das vom Parkplatz kommt. Als sie Judiths GPS-Gerät am Rucksackgurt baumeln sehen, sagt der Mann (auf Deutsch): „Ah, sicher Geocacher!“ – wir grinsen, geben uns die Hand und schwatzen ein bisschen, wo wir herkommen. Dann gehen die beiden in Richtung Korallenstrand und wir in Richtung unseres Zuhauses hier auf Skye.

Skyewalkers: Coral Beach